Eine jüdische Jugend im Wien der Kriegsjahre
Die Autorin verbrachte als Jüdin mit rumänischem Pass die Jahre der NS-Herrschaft in Wien. Sie zeichnet, bei aller Unsicherheit und Angst, die dies Jahre prägten, auch das Heranwachsen eines jungen Mädchens nach, den Alltag eines - unter ständiger Dezimierung leidenden - Freundeskreises und die schüchterne erst Liebe zu Harry, der eines Nachts nach Theresienstadt deportiert wird und so aus ihrem Leben verschwindet.
Buch, 308 Seiten (Hardcover)