Antiquarische oder gebrauchte Bücher zu vernünftigen Preisen. Vergriffenes, rares... Im Normalfall sind die Bücher in guter Erhaltung, mit wenigen Anstreichungen etc. Bei jedem einzelnen Buch ist der Zustand kursiv angeführt.
Lohnarbeit, Gartenarbeit, Beziehungsarbeit, Blowj*b: Alles ist zur Arbeit geworden. Wir arbeiten an unserem Körper, an unserer Lebensweise und an unserem Liebesglück. Arbeit ist das Lebenselixier des modernen Menschen, ein Fetisch, mit dem wir uns lustvoll selbst geißeln...
Autor*innen: Patrick Spät
Erich Mühsam galt als "Prototyp des Cafehaus-Literaten" und Bohemiens, der in den Kneipen und Kabaretts von Berlin bis Wien, von München bis Paris zu Hause war. Als Bürgerschreck und Verfasser boshafter Couplets auf das wilhelminische Kaiserreich verstand Mühsam die Boheme gleichwohl nie als idyllische Künstlerwelt, sie war für ihn der politische Kern seiner "unpolitischen Erinnerungen", er setzt den Freiheitsdrang der Künstler gegen die vermeintlich zwecklose Exzentrik ihrer Existenz.
Autor*innen: Erich Mühsam
Mit Beiträgen zur karibischen Piraterie im 17. Jahrhundert, Hexerei in Franken und einem Interview mit Murray Bookchin.
Autor*innen: Justus F. Wittkopp
Autor*innen: Bernd-Udo Rinas
Comic über die Geschichte der anarchistischen Bonnot-Bande und ihrer Banküberfälle.
Autor*innen: Clave; Godard
Autor*innen: Vaclav Tomek
Autor*innen: Claudia Müller-Ebeling (Hg.)
Proudhons Klassiker der Kunsttheorie.
Autor*innen: Pierre-Joseph Proudhon
Otto Rühle: Von der bürgerlichen zur proletarischen Revolution
Paul Mattick: Otto Rühle und die deutsche Arbeiterbewegung
Autor*innen: Otto Rühle; Paul Mattick
Autor*innen: Gabriel Kuhn; Sebastian Kalicha (Hg.)