Antiquarische oder gebrauchte Bücher zu vernünftigen Preisen. Vergriffenes, rares... Im Normalfall sind die Bücher in guter Erhaltung, mit wenigen Anstreichungen etc. Bei jedem einzelnen Buch ist der Zustand kursiv angeführt.
Fast das gesamte 20. Jahrhundert umfasst das politische Leben von Augustin Souchy. Bereits 1914 als Kriegsdienstverweigerer aus Deutschland geflohen, ist er in den folgenden Jahrzehnten ein kritischer Teilnehmer revolutionärer anarchistischer Bewegungen: FAUD-Delegierter beim Komintern-Kongress in Moskau, Mitbegründer der Internationalen Arbeiter Assoziation (IAA), Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg, Journalist und Bildungsexperte des Internationalen Arbeitsamtes in Südamerika sowie Aufenthalte in Portugal, Israel, Jugoslawien oder Madagaskar bestimmten sein Leben. »Vorsicht Anarchist!« ist Lebens- und Revolutionsgeschichte zugleich.
Autor*innen: Augustin Souchy
Über Hillary Clintons Vorgängerin darf man eines zweifelsfrei sagen: Sie stammte nicht aus dem politischen Establishment. Vielmehr stammte sie aus der Gosse: Victoria Woodhulls Familie war ein vagabundierender Klan, der sich mit Quacksalberei über Wasser hielt und seine Töchter anschaffen schickte. Die hübsche junge Frau mit dem scharfen Verstand schlug selbst daraus Kapital. Bald war sie eine der schillerndsten Figuren im New Yorker Rotlichtmilieu. Als ein Kunde ihr Kursmanipulationen verriet, kaufte sie Börsenaktien – und wurde über Nacht reich. Doch Victoria wollte mehr: Sie wurde die erste Brokerin der Wall Street. Sie war Sozialistin, Feministin, Verlegerin, schrieb über Politik, Sex und Freie Liebe. 1872 kandidierte Victoria Woodhull als erste Frau für das Amt des amerikanischen Präsidenten – knapp fünfzig Jahre vor Einführung des Frauenwahlrechts! Sie war eben eine, die fand, Frauen sollten nicht lange fragen, was sie dürfen, sondern tun, was der Freiheit dient.
Autor*innen: Antje Schrupp
Wege des Ungehorsams. Jahrbuch für gewaltfreie & libertäre Aktion, Politik & Kultur.
Mit Beiträgen zu gewaltfreiem Anarchismus, der syndikalistischen Frauenbewegung, Kommunalismus, Zivilem Ungehorsam u.v.a.
Spannendes Buch über Weltverschwörungstheorien und ihre Wichtigkeit in rechtsextremen und antisemitischen Weltbildern.
Autor*innen: Eduard Gugenberger; Franko Petri; Roman Schweidlenka
Autor*innen: Rolf Cantzen
Autor*innen: Heribert Baumann; Ulrich Klemm; Thomas Rosenthal (Hg.)
Autor*innen: Heribert Baumann; Ulrich Klemm (Hg.)
Die Geschichte der WRI mit ihren Strömungen, Erfolgen und Versäumnissen zeigt, dass die WRI die Entwicklung des Pazifismus hin zu Kriegsdienstverweigerung, gewaltloser Aktion und zivilem Ungehorsam entscheidend beeinflusst hat; über die Kontroversen der 70er Jahre zum "Entwurf für ein Manifest für eine gewaltlose Revolution", zur Gewaltfrage in den deutschen WRI Sektionen während des Vietnamkrieges sowie richtungweisende Dokumente und Erklärungen der WRI.
Autor*innen: Wolfram Beyer (Hg.)
Das aufgrund von Tonbandgesprächen zusammengestellte Buch folgt dem klassischen Muster eines Bildungsromans und endet als Aufruf Baumanns an ehemalige Genossen, die Knarre wegzuschmeißen. Es erschien erstmals 1975 und wurde wegen Terrorismusverherrlichung verboten. Nicht zuletzt die fast drei Jahre währenden juristischen Auseinandersetzungen trugen dazu bei, dass es in den Siebzigern zu einem heimlichen Bestseller wurde.
Autor*innen: Bommi Baumann
Warum müssen wir, trotz all des technischem Fortschritts, mehr arbeiten als je zuvor? Wie kommt es, dass je härter wir arbeiten, wir letztendlich im Vergleich zu unseren Bossen umso ärmer werden? Warum konzentrieren sich die Leute einzig darauf, ihre Jobs zu retten, wenn die Wirtschaft zusammenbricht – obwohl eigentlich von vornherein keine_r die Arbeit mag? Kann der Kapitalismus ein weiteres Jahrhundert der Krisen überstehen?
Autor*innen: Crimethinc.
Autor*innen: Peter Kropotkin