Antiquarische oder gebrauchte Bücher zu vernünftigen Preisen. Vergriffenes, rares... Im Normalfall sind die Bücher in guter Erhaltung, mit wenigen Anstreichungen etc. Bei jedem einzelnen Buch ist der Zustand kursiv angeführt.
Mit Texten zu den Wobblies, revolutionärem Syndikalismus, zur russischen Revolution, Machnowtschina usw. U.a. von Emma Goldman, Augustin Souchy, Käthe Pick, Erich Mühsam...
Die Rebellion der Gehenkten
Autor*innen: B. Traven
Der Indio Candido lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen auf einem kargen Stück Land. Obwohl er sich und seine Familie mehr schlecht als recht durchs Leben bringt, ist er stolz auf seine Unabhängigkeit. Als seine Frau erkrankt, fehlt ihm das nötige Geld für die teure Operation. Der einzige Ausweg: sich zu unmenschlichen Bedingungen in einem Holzfällerlager zu verdingen. Auf dem Spiel steht mehr als nur der Verlust seiner Freiheit. Eindrucksvoll und erschreckend beschreibt B. Traven Schicksal und Rebellion der fast rechtlosen Indios in Mexiko zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Autor*innen: B. Traven
Eigentlich wollte Cornelia sich im Ökoresort ihrer Halbschwester auf Kreta Gedanken machen, wie ihr eigenes Leben nach der Matura nun weitergehen soll. Aber dann wird die Fahrt nach Athen zu ihrem Geliebten Marios eine abenteuerliche Irrfahrt durch eine Welt der Zwangsverhältnisse aus der Krise und den Verlusten daraus.
Autor*innen: Marlene Streeruwitz als Nelia Fehn
Autor*innen: Paul Lafargue
Eine Ausgabe des Karin Kramer Verlags
Autor*innen: Gustav Landauer
Nachdem Leo Tolstoi mit 27 Jahren aus dem Kaukasuskrieg zurückgekehrt war, gründete er in einem Nebengebäude seines Gutes eine Schule von Arbeitern und Bauern, die u. a. den reformpädagogischen Bestrebungen von Jean-Jacques Rousseau folgte. Diese Schule, die man als „Reich der Kinder“ benannte, wurde von 800 Kindern besucht und von den Kindern selbst „regiert“. Die Kinder haben die Arbeit selbst verteilt, die (ausschließlich vegetarische) Nahrung selbst zubereitet und sich um die Instandhaltung der Gegenstände selbst gesorgt. Instruktoren und Lehrer waren angehalten, sich so wenig wie möglich in die Innere Ordnung des Lebens der Kinder einzumischen.
Autor*innen: Leo Tolstoi
Nachdem Leo Tolstoi mit 27 Jahren aus dem Kaukasuskrieg zurückgekehrt war, gründete er in einem Nebengebäude seines Gutes eine Schule von Arbeitern und Bauern, die u. a. den reformpädagogischen Bestrebungen von Jean-Jacques Rousseau folgte. Diese Schule, die man als „Reich der Kinder“ benannte, wurde von 800 Kindern besucht und von den Kindern selbst „regiert“. Die Kinder haben die Arbeit selbst verteilt, die (ausschließlich vegetarische) Nahrung selbst zubereitet und sich um die Instandhaltung der Gegenstände selbst gesorgt. Instruktoren und Lehrer waren angehalten, sich so wenig wie möglich in die Innere Ordnung des Lebens der Kinder einzumischen.
Autor*innen: Leo Tolstoi
Seit 10 Jahren habe ich viel Traurigkeit gesehen und erlebt; ich habe gesehen, wie die Oktoberkämpfer unter der Gewalt und Repression schwach wurden, wie sie ihre Hellsichtigkeit in der Unterdrückung verloren, wie sie sich zu Widerrufen hergaben, um dahinzuvegetieren. Ich habe gesehen, wie junge Kommunisten in der UDSSR erschossen wurden; ich habe gesehen, wie die große Partei Lenins zu dem wurde, was sie heute ist - ein mächtiger Regierungsapparat, gegründet auf Privilegien und passivem Gehorsam.
Autor*innen: Victor Serge
Autor*innen: E. Preobrashenskij
„Um der Lügenkampagne der Bolschewiki eine klare und feste Position gegenüberstellen zu können, ist dringend erforderlich, von der getrennten und abgerissenen, in verschiedenen Presseorganen verstreuten und in vielfacher Hinsicht ungenauen Nachrichtenvermittlung zu einer zu einem einheitlichen Ganzen zusammengefassten, gemeinsamen und genauen Arbeit überzugehen, die eine tatsächlich deutliche und nach Möglichkeit vollständige Zusammenfassung der bereits fünf Jahre währenden Verfolgung der Anarchisten durch die kommunistische Regierung böte; zu einer Arbeit, die den ausländischen Genossen in allen Bedarfsfällen als leicht einzusehendes, unwiderlegliches und mehr oder weniger erschöpfendes Material dienen könnte.[...] Wir veröffentlichen dieses Material vor allen Dingen als Anklageschrift gegen die Staatskommunisten vor dem Forum der Geschichte und der werktätigen Massen aller Länder.“ Gruppe russischer Anarchisten in Deutschland (1922)
Autor*innen: Philipp Kellermann (Hg.); Gruppe russischer Anarchisten in Deutschland
Theorien der individuellen und der kollektiven Freiheit.
Autor*innen: Eva Hesse