Über 1968, Andreas Baader und ein Kaufhaus
"Ja, Geschwister wollten wir sein. Wir wollten immer zusammen sein. Wir waren ja in einer speziellen Lage: Unter Aufsicht, gefangen, vier von achtzig Millionen, solidarisch und was Besonderes, aber wir wollten nicht elitär sein." Thorwald Proll
Am 2. April 1968 gibt es nächtliche Brandstiftungen in zwei Frankfurter Kaufhäusern. Auf die Anklagebank kommen Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Thorwald Proll und Horst Söhnlein - "die phantastischen Vier der Studentenbewegung" ... Thorwald Proll berichtet von der Stimmung der Zeit, den Aktionen der Kommune I, den Happenings, der "Wir wollen alles"-Emphase, dem Widerstand gegen den Vietnamkrieg, dem praktizierten "Naturrecht auf Widerstand". Seine Freundschaft zu Andreas Baader bestand in der Gründungszeit der RAF, noch herrschten nicht die bleiernen Jahre, sondern eine leicht schwebende, euphorische Stimmung des Aufruhrs. Es gab ein weltweites "environnement" von Unruheherden, die Rebellen fühlten sich wie die Marx Brothers in der Deutschen Oper, als sie dort an einer Störaktion teilnahmen. Thorwald Proll zeichnet ein sehr persönliches Bild von Andreas Baader, es ist das Porträt eines Freundes, mit dem er eine kurze, aber intensive Zeit zusammen verbracht hat: die Aktionen, die Zeit der Flucht und Illegalität.
Buchbesprechung: Wir kamen vom anderen Stern
Buch, 126 Seiten
KundInnen, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch folgende Artikel gekauft:
![]() |
Stern schwarzSchwarzer Stern 1,50 EUR (inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Aufkleberset100 Aufkleber 5,00 EUR (inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Meyer, Till: Staatsfeind. ErinnerungenIn schnörkelloser Sprache und mit einem Schuß Selbstironie erzählt Till Meyer, Mitbegründer der -Bewegung 2. Juni-, von seinem Leben als APO-Aktivist, Linksterrorist, Häftling und Mitarbeiter des ostdeutschen Staatssicherheitsdienstes. Der Autor scheut keine Selbstkritik, doch er steht auch zu seiner Biographie, die zugleich ein packendes, dunkles Stück deutscher Zeitgeschichte ist. 9,90 EUR (inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Baumann, Bommi: Rausch und TerrorDie Geschichte der Revolte von 1968 als Kampf gegen die Nüchternheit, erlebt von Bommi Baumann, als Revolutionär 30 Jahre opiatabhängig. Er war einer der Ersten auf dem Hippie-Treck nach Nepal. Heute verteidigt die Bundeswehr die Betäubungsmittel am Hindukusch. Ein Buch über die Architektur des Drogenkapitalismus und die Zerstörung der radikalen Linken durch Heroin - ein politischer wie persönlicher Erlebnisbericht. 18,40 EUR (inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Aufkleber "Space invaders against borders"Aufkleber "Space invaders against borders" ab 0,00 EUR (inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |