Deutschpop halt`s Maul! Für eine Ästhetik der Verkrampfung

Fremdwerden in der eigenen Sprache

Popmusik auf Deutsch war lange Zeit undenkbar. Denn Popkultur war das vielleicht wichtigste ­Reeducation-Programm, das die Alliierten den ­Deutschen auflegten. Sie überschrieb die ­deutsche Kultur und entfremdete die Kids von Scholle und Volksgemeinschaft.

Erst mit Punk entstanden deutsche Texte, die sich zur Kolonialisiertheit durch Pop bekannten. Und als aus der guten alten BRD ­wieder hässliches neues ­Deutschland geworden war, verstärkten Bands wie Kolossale Jugend oder die ­frühen Blumfeld (nicht zu verwechseln mit den späten) die Dissonanzen. Ihre Sperrigkeit war eine Abfuhr ans neu verordnete Wir-Gefühl. Aber in ihrem Windschatten entstand eine neue Generation, die endlich ganz unverkrampft deutsch singen wollte. Tomte, Kettcar oder Klee sangen (noch …) nicht für Deutschland, aber ihr kleinbürgerlicher Gemüts­indiepop passte gut zum Entkrampfungsbefehl der Berliner Republik.

An das, was dafür aufgegeben wurde, will Frank Apunkt Schneider erinnern, indem er vom ­»Fremdwerden in der eigenen Sprache« (NDW) erzählt, von der Material­ästhetik der Verkrampfung (Hamburger Schule), von der unglaublich seltsamen Unmöglichkeit deutscher Pop­affirmation (Schlager) und natürlich von der ­Hässlichkeit des Unver­krampften.

Buch, 112 Seiten

Preis:

10,20 EUR

inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten


Art.-Nr.: 5189

Deutschpop halt`s Maul! Für eine Ästhetik der Verkrampfung