
Dominique Zimmermann möchte dazu animieren, uns selbst und andere so zu
lieben, wie das tatsächlich möglich ist, sofern wir den totalitären Anspruch auf
ein Ja aufgeben und durch ein subversives Nein ersetzen. Wenn das Maß der Liebe
tatsächlich zu voll geworden
ist, wird es Zeit, die Vielfalt an
Verwechslungen, die der aufgeladene Begriff provoziert, genauer zu betrachten.
Denn das, was wir Menschen üblicherweise von intimen Beziehungen erhoffen, führt
nicht selten zu großem Leid und Einsamkeit, zu Streit und Eifersucht, also den
Schattenseiten des positiv konnotierten Begriffs. Indem wir unsere Partner
festhalten oder besitzen wollen, zerstören wir das, was eigentlich möglich
wäre.
Das gilt zwar seit der Etablierung der romantischen Liebe als menschlich, ist deswegen aber noch lange nicht akzeptabel. Liebe ist kein Tauschwert, sondern eine bestimmte Energie- oder Seinsqualität, die sich in einer Vielzahl an Formen ausdrücken kann. Mit ihren Gastbeiträgen betont die Philosophin Aysegül Sah Bozdogan die Möglichkeit der Unterlassung, indem sie das Thema Asexualität ausführlich diskutiert und hierbei auch den Bezug zu politischen Systemen und den neusten Entwicklungen in ihrer Heimatstadt Istanbul nicht scheut. Das Buch nähert sich dem Themenbereich unter philosophischen, psychologischen, soziologischen, literarischen und mystischen Gesichtspunkten, behält aber dank der Arbeit von Dominique Zimmermann als Beraterin in einer Condomeria die Alltagswirklichkeit einer größeren Bevölkerungsschicht im Auge und leitet die Lesenden mit einer Prise Humor durch die Lektüre.
Buch, 128 Seiten
13,20 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: 5217