Ein historischer Überblick zum Anarchosyndikalismus in Thüringen: Die
Bakuninhütte und ihr soziokultureller Hintergrund (Tagungsband)
Den Schriftsteller und Anarchisten Erich Mühsam (1878 –1934) zog die Kunde
von der Bakuninhütte mehrmals in das thüringische Meiningen. So schrieb er von
dort eine Postkarte an seine Frau Zensl: „Diese Hütte haben die Genossen gebaut,
600 Meter hoch, mitten im schönsten Wald.“ (9. Febr. 1930).
Mühsams wiederholte Aufenthalte in Meiningen waren Ausgangspunkt für die
Fachtagung: „Erich Mühsam in Meiningen. Ein historischer Überblick zum
Anarchosyndikalismus in Thüringen: Die Bakuninhütte und ihr soziokultureller
Hintergrund“, die vom 11. –14. Juni 2015 in Meiningen stattfand.
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert in acht Fachreferaten diese
Spurensuche nach dem soziokulturellen Kontext.
Inhalt:
- Vorwort
- Hartmut Rübner: Anarchosyndikalismus in Deutschland. Die
freiheitliche Tradition der Arbeiter- und Arbeiterinnenbewegung
- Siegbert Wolf: „Kampf der Bestie Kapitalismus und dem Moloch Staat“.
Anarchosyndikalistischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus im
Rhein-Main-Gebiet und in Südwestdeutschland
- Klaus Trappmann: Generalstreik das Leben lang. Gregor Gog und die
Bruderschaft der Vagabunden
- Kai Richarz: Vom Acker zum Ferien- und Schulungsheim. Ein Einblick in die
Geschichte der Bakuninhütte und ihren soziokulturellen Hintergrund.
- Uschi Otten: „Was wir besitzen, kann nie verlorengehen“. Die
Lebensgeschichte Zenzl Mühsam
- Wolfgang Haug: „Bekämpfen wir die Unwissenheit!“ Die Bildungspolitik der
AnarchosyndikalistInnen
- Cornelia Regin: Die Lebensreformbewegung und die Anfänge der
Freikörperkultur in Deutschland
- Annegret Schüle: Anarchosyndikalismus in Thüringen am Beispiel der Stadt
Sömmerda
Buch, 133 Seiten
Preis:
12,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: 5290