
Bestandsaufnahmen. Perspektiven.
Der Band "Anarchismus. Eine Einführung" von Hans Jürgen Degen und Jochen Knoblauch in der Reihe "theorie.org" arbeitete die Grundlagen libertärer Weltsicht (Stirner, Bakunin, Landauer etc.) auf. Von Rudolf Rocker einmal abgesehen, hat allerdings keiner dieser Klassiker in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg gewirkt. Dies und die Tatsache, daß spätestens nach 1945 die anarchistische Bewegung gezwungen war, sich von Grunde auf organisatorisch und inhaltlich neu zu positionieren, unterstreicht die Notwendigkeit dieser Anthologie zu aktuellen Tendenzen des Anarchismus. Da nun neben ausgewiesenen Experten auch AktivistInnen selbst zu Wort kommen sollen, wurde die Form einer Anthologie gewählt, um den berücksichtigten Themen ein Höchstmaß an Authenzität zu verleihen.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
- "Anarchismus in Deutschland (1945-1968)" von
Hans Jürgen Degen
- "Neo-Anarchismus: 1968 und die Folgen" von Rolf
Raasch
- "Anarchosyndikalismus" von Hansi Oostinga
- "Gewaltfreier
Anarchismus" von Wolfgang Hertle
- "Anarchismus und Ökonomie" von Gerhard
Senft
- "Anarchafeminismus" von Friederike Pfaff
- "Zapatismus und
Anarchismus" von Jens Kastner
- "Postanarchismus" von Jürgen Mümken
-
"Neue Soziale Bewegungen: Von der Alternativszene bis Attac" von Ralf
Landmesser
- "Anarchismus und Pädagogik" von Ulrich Klemm
- "Arbeit und
Leben: Wohnprojekte, Kommunen, Genossenschaften" von Elisabeth Voß Mate
Buch, 320 Seiten
15,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: 1736