Che Guevara als T-Shirt-Motiv, die RAF als Filmhelden - linke Geschichte ist
Teil der Popkultur geworden und damit meist ihrer Inhalte beraubt. testcard #12
spürt dem Bedeutungswandel nach, den die Linke in einer Zeit erfahren hat, in
der kaum noch jemand an die Praxis linker Politik glaubt.
- Martin Büsser: Vom Verfassungsfeind zum deutschen Aushängeschild. Ton
Steine Scherben.
- Frank Schuster: You can count me out. Mit Rockmusikern ist keine
Revolution zu machen.
- Tobias Lindemann: The Revolution Will Not Be Televised. Black Power, Black
Panthers, Black Pop.
- Sebastian Schäfer: Popmusik in der DDR. Eine Chronik.
- Linke Verlage in Deutschland. Eine Gesprächsrunde.
- Christian Hißnauer: Nach der Gewalt: Linker Mythos RAF - linker Mythos
BRD. Terrorismus im deutschen Film
- Miriam Spies / Johannes Ullmaier: Jeden Tag woanders ... Interview mit
Gerd Conradt.
- Enno Stahl: Literatur und Terror. RAF-Rezeption in Romanen der letzten 25
Jahre.
- Dagmar Brunow / Luka Skywalker: Zur Mythenbildung nicht geeignet. Im
Gespräch mit Irmgard Möller.
- Andreas Kragler / Tine Plesch: Do You Dig It? Ein Interview mit Michaela
Melián und Thomas Meinecke.
- Jochen Bonz: Die Funktion des Signifikanten. Über eine Ausstellung von
Michaela Melián.
- Annibale Picicci: Industrial zwischen Tradition, Konfrontation und
Affirmation linker und rechter Mythologie.
- Jens Petz Kastner: No Woman, No Cry. Der Mythos von Reggae als schwarzer
Kultur der Befreiung.
- Olaf Karnik: Dem Gone, Dub und Delay. Wie spricht Reggae in Deutschland?
- Julian Weber: Das große 80er Revival. Ein Zeitalter wird besichtigt.
- Andreas Rauscher: Never Mind The Situationists - The Filth And The Fury.
The Sex Pistols und The Clash im Film.
- Oliver Uschmann: Bad Religion und die Dialektik der Aufklärung.
- Tobias Stalling: Nach Punk in die Disco. Von der Pop Group zu Radio 4.
- Martin Büsser: Bildet Netzwerke! Antifolk - zurück zum Do-It-Yourself.
- Christina Nemec: Und sie tanzen immer noch. "Wir gehen bis Ihr geht" -
Versprechen eingelöst - doch was jetzt?
- Hans Plesch: Hanns Eisler. Zerstrümmerung und Anverwandlung.
- Nicolai Dierks: Jenseits von Autonomieästhetik oder Politisierung der
Kunst? Essay zur kompositorischen (Post-) Avantgarde der 60er und 70er Jahre.
- Joachim Ody: Linke Perspektiven in der Avantgarde der 60er und 70er Jahre.
- Felix Klopotek: "Every Noise Has A Note." Neue Musik und
Linksradikalismus.
- Roger Behrens: "Komm mit ins Abenteuerland ...". Pop als Mythos.
- Fabian Kettner: Ein erledigter Fall. Zum Tode von Eckhard Henscheid.
- Franziska Meifert: Aktion. Re-Aktion. Konzeptuelle Mythen am und im Wiener
Aktionismus.
- Tine Plesch: Freies Radio als linker Mythos? Interview mit Andreas
Stuhlmann.
- Jan Deck: Der "Mythos Globalisierung" und die Linke.
- Marcus Stiglegger: Abschied vom "Mythos Amerika". Die filmischen Elegien
des "letzten Linken" in Hollywood.
- Johannes Ullmaier: Der Linksomat
- Rezensionen (Tonträger/Bücher)
Buch, 296 Seiten
Preis:
15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: 0363