Die Pariser Kommen von 1871 ist weiterhin ein zentraler Bezugspunkt für viele linke Strömungen. Sammlung zahlreicher Dokumente rund um die Kommune.
Autor*innen: Helmut Swoboda (Hg.)
Erich Mühsam (1878-1934) ist eine der farbigsten Gestalten der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Tagebücher zeigen den anarchistischen Schriftsteller, Bohemien und Revolutionär von seiner privatesten Seite. Die erhaltenen Tagebücher erfassen die Zeiträume 1912 bis 1924. In ihnen hält Mühsam die kulturellen und politischen Umbrüche einer bewegten Zeit fest, die er in vielfältiger Weise mitgestaltete. Seine Aufzeichnungen sind eine illustre Chronik der Münchner Boheme, sie schildern seine Affären, Begegnungen, Aktionen, seine Erfolge und Niederlagen, sein Wirken als Dichter und Agitator, seine Konflikte mit der Staatsgewalt.
Autor*innen: Chris Hirte (Hg.)
Umfassende Quellensammlung zu Landkommunen in Deutschland 1890 - 1933. Von der Flucht aus der Großstadt oder der Inflation, von Utopisten bis hin zur völkischen Kommunebewegung behandelt das Buch anarchistische und kommunistische Landkommunen ebenso wie Frauensiedlungen, evangelische oder anthroposophische Siedlungen oder jüdische Siedlungen.
Autor*innen: Ulrich Linse (Hg.)
Friederike kommt der Annatante und der Katze Kater wie ein ganz normales Mädchen vor. Aber alle anderen Leute lachen, wenn sie Friederike sehen. Besonders die Kinder! Die rufen: »Da kommt die feuerrote Friederike! Feuer! Feuer! Auf der ihrem Kopf brennt's! Achtung, die Rote kommt!«
Autor*innen: Christine Nöstlinger
Wenn wir glauben, die Welt durch nachhaltigen Konsum vor der Klimakatastrophe zu retten, betrügen wir uns selbst. Das sagt der japanische Philosoph Kohei Saito. Denn der Kapitalismus ist nicht zukunftsfähig. Klar und überzeugend vertritt Saito die These: Nichts, was die Welt jetzt braucht, lässt sich innerhalb eines kapitalistischen Systems realisieren. Grünes Wachstum ist unmöglich. Was wir stattdessen brauchen? Einen neuen Kommunismus. Genauer gesagt: einen Ökosozialismus, der nicht auf Wachstum ausgerichtet ist, der das Produktionstempo herunterfährt und Wohlstand umverteilt.
Autor*innen: Kohei Saito , Gregor Wakounig
Autor*innen: George Orwell