Diverse deutschsprachige

Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 83 Artikeln)
Die Möglichkeit und der Automat
Eine Revolutionärin und ein Revolutionär. Zwischen ihnen eine Frage: Wie viele Kompromisse braucht eine Revolution, wie viele verträgt sie? Kompromisse für den guten Zweck. Nur, ist nicht der Zweck das Merkmal der Maschine und der Mensch distinguiert sich gerade durch seine Unabhängigkeit vom Zweck? Dadurch, dass er nicht geschaffen wurde, für nichts und durch niemanden? Läuft der Widerstandskämpfer der Zwanzigerjahre, als sogar Dadaisten und Surrealisten Menschenkörper aus Zahnrädern malen, nicht Gefahr, durch zu viel Kompromiss zum Zweck, zur Maschine zu werden? Die Alternative wird durch seine ungleiche Partnerin verkörpert, sie nennt es Revolutionskonjunktivismus.

Autor*innen: Jule Bombon

12,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Patriarchen. Auf der Suche nach dem Ursprung männlicher Herrschaft

Was ist das Patriarchat, und wie ist es entstanden? Jahrhundertelang sahen Gesellschaften männliche Vorherrschaft als natürlich an. Was aber, wenn wir nicht davon ausgehen, dass Männer stets über Frauen herrschten? Wenn wir die Ungleichheit der Geschlechter als etwas Fragiles wahrnehmen, das immer wieder neu durchgesetzt werden muss?

Autor*innen: Angela Saini

25,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die schwarze Botin. Ästhetik, Kritik, Polemik, Satire 1976-1980

Die Schwarze Botin war das bedeutsamste Periodikum der Neuen Frauenbewegung. Trotz der Kontroversen, die sie auslöste, steht die in West-Berlin verlegte Zeitschrift bis heute im Schatten von EMMA und Courage. Eine Vielzahl der Autorinnen ist später weit über feministische Kreise hinaus bekannt geworden. Für die Zeitschrift schrieben Rita Bischof, Silvia Bovenschen, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ursula Krechel, Julia Kristeva, Elisabeth Lenk, Eva Meyer, Heidi Pataki, Heidi von Plato, Christa Reinig, Sarah Schumann, Ginka Steinwachs, Gisela von Wysocki und viele andere. Die Redaktion um die beiden Herausgeberinnen Gabriele Goettle und Brigitte Classen verfolgte mit dem Avantgarde-Journal nur ein Ziel: Aus der Frauenbewegung kommend eine Kritik an derselben zu formulieren - unerschrocken davor, sich Feindinnen und Feinde in den anderen feministischen Fraktionen wie in der politischen Linken zu machen.

Autor*innen: Vojin Sasa Vukadinovic (Hg.)

39,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Waffen nieder! Der Roman für den Frieden

In ihrem Roman „Die Waffen nieder“ (erstmalig veröffentlicht 1889) lässt Gräfin Martha Althaus ihr von vier Kriegen und zahlreichen Schicksalsschlägen geprägtes Leben anhand gesammelter Artikel, Briefe und Tagebucheinträge Revue passieren. Zunächst voll Patriotismus und vom Heldenmut der Soldaten und den schicken Uniformen der Husaren schwärmend, wandelt sich ihre anfängliche Begeisterung schnell in eine tiefe und prinzipielle Abneigung gegen den Krieg, der so viel Leid verursacht. In ihrem Einsatz und Bestreben für ein friedliches Miteinander und gegen den Wahnsinn militärischer Auseinandersetzungen entwickelt Martha immer mehr Eigenständigkeit. Ein Roman, wie er aktueller nicht sein könnte.

Autor*innen: Bertha von Suttner

9,95 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Wütenden. Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen

Warum radikalisieren sich Jugendliche, die in Österreich, Deutschland oder Frankreich aufwachsen? Was muss passieren, um weitere dschihadistische Anschläge zu verhindern? Fabian Reicher und Anja Melzer geben authentische Einblicke in die Wirkungsweise der Propaganda des sogenannten Islamischen Staates und ihre Anziehungskraft auf europäische Jugendliche. Anhand von fünf Biografien radikalisierter Jugendlicher beschreiben sie, wie es gelingt, mit Kenntnis der Vorgehensweisen und den richtigen Methoden beim Ausstieg aus der vermeintlich attraktiven Jugendsubkultur zu helfen.

Autor*innen: Fabian Reicher; Anja Melzer

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eine Textsammlung zur informellen Organisation 1845 - 1948

Diese Sammlung von über 50 Texten verfolgt die Entwicklung der Ideen zu informeller Organisation innerhalb deutschsprachiger anarchistischer Publikationen zwischen 1845 und 1948.

9,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Ein Leben für die Freiheit

Emma Goldman (1869–1940) zählt zu den beeindruckendsten Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts. Als Anarcha-Feministin und nach Freiheit strebende Anarchistin prägte sie nicht nur die Geschichte der USA bis zu ihrer Abschiebung Ende 1919, sondern gleichfalls die internationale anarchistische Bewegung. In ihren Schriften, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben, widmete sie sich vielen wichtigen Zeitfragen und forderte immer wieder die uneingeschränkte Freiheit für alle Menschen. Ihr Leben und Wirken waren vielschichtig und ereignisreich. Diese werden in der vorliegenden Miniatur mit all ihren Facetten dargestellt, und es wird dadurch nicht nur gezeigt, welche Rolle der bekannten Anarchistin als Gegnerin des Bolschewismus zukommt, sondern ebenso, wie Goldman ihre eigene Zeit verstand und reflektierte.

Autor*innen: Frank Jacob

9,20 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emma Goldman. Identitäten einer Anarchistin

Emma Goldman war eine der bekanntesten Anarchistinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie war aber weit mehr als das und vereinte in sich ganz unterschiedliche Identitäten, die sich ergänzten, aber bisweilen auch widersprachen. Sie war eben nicht nur Anarchistin, sondern gleichfalls Jüdin, Feministin, Publizistin, Antifaschistin, Revolutionärin sowie eine erbitterte Gegnerin des Kapitalismus und jedweder Form der mit diesem einhergehenden Unterdrückung.

Autor*innen: Frank Jacob

24,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Esthers Spuren. Die Geschichte der Shoah-Überlebenden Esther Bejarano und der Kampf gegen Rechtsextremismus

Die Zeitzeugin, Musikerin und Antifaschistin Esther Bejarano (1924–2021) wurde mit 18 Jahren nach Auschwitz deportiert. Sie musste Akkordeon im berüchtigten »Auschwitzer Mädchenorchester« spielen, kam später in das KZ Ravensbrück und floh bei Kriegsende während eines Todesmarschs. Bis zu ihrem Lebensende kämpfte sie gegen die deutsche Geschichtsvergessenheit an.

Autor*innen: Benet Lehmann

20,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Fragmente einer anarchistischen Poetik

Im vorliegenden Band geht Günter Eichberger Lektürespuren von Klassikern des Anarchismus (Lafargue, Bakunin, Proudhon) sowie anarchistisch inspirierten Surrealisten in Texten österreichischer Literat:innen nach. Vom „Einmannstaat“ Konrad Bayers bis zum „Birnall“ des Helmut Schranz, von Oswald Wieners „bioadapter“ bis zur „Tagediebin“ Stefanie Sargnagels reichen die Untersuchungen von Konzepten der Verweigerung sozialer Verhaltensgebote. Eichberger spürt überraschende Filiationen zum internationalen Anarchismus auf und führt ein neues Paradigma in die jüngere Literaturgeschichte ein: Wolfgang Bauer, Gunter Falk werden ebenso wie Alois Brandstetter oder Wilhelm Hengstler unter dem Blickwinkel der Anarchismus-Rezeption besprochen.

Autor*innen: Günter Eichberger

15,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Freakadellen und Bulletten
Freaks und Bullen, frierende Spione, fleißige Zitronenfalter und vermummte Rasensprenger, leckere Hindenburger, fette Ausbeuter und rücksichtslose Feldstecher tummeln sich in diesem Seyfried-Band, der erstmals 1979 auf den Markt geschmissen wurde. Absolut LOL! Kann Lachmuskelkater verursachen.

Autor*innen: Gerhard Seyfried

10,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Freiheit! Harriet Tubman, eine amerikanische Heldin

Dieses Buch zeichnet die Geschichte der Sklaverei in den USA nach, vom Sklavenhandel über die Sklavenjäger bis zur »Underground Railroad«. Zu dieser Geschichte gehört die von Harriet Tubman, die eine amerikanische Nationalheldin ist – jedenfalls für schwarze Amerikaner und für weiße, die es wirklich ernst damit meinen, dass alle Menschen dieselbe Würde haben. Sie selbst wollte nichts als frei sein, und floh unter Lebensgefahr aus der Sklaverei in den Südstaaten der USA. Danach half sie als Teil der »Underground Railroad«, eines geheimen Netzwerks der Sklavereigegner, viele andere Sklaven zu befreien. Im Amerikanischen Bürgerkrieg kämpfte sie an der Seite der Nordstaaten, deren Sieg zur Sklavenbefreiung führte.

Autor*innen: Fleur Daugeuy; Olivier Charpentier

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 83 Artikeln)