März Verlag

Zeige 1 bis 5 (von insgesamt 5 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Anarchafeministisches Manifest

Ein Feminismus der Gegenwart muss in der Lage sein, die Kämpfe und Forderungen aller bisherigen feministischen Bewegungen und Theorien zu verstehen und anzunehmen. Ein moderner Feminismus muss weiterhin die Gleichberechtigung von Frauen fordern, ebenso aber queere und trans Kritik berücksichtigen. Er muss die Idee von Geschlecht als biopolitischem Instrument vereinen mit den Kämpfen, die die Dominanz von Cisgender infrage stellen. Die intersektionalen Perspektiven von Schwarzem und dekolonialistischem Feminismus, der sein weißes Pendant als Elitefeminismus betrachtet, der seine Kämpfe auf Kosten marginalisierter und ausgebeuteter Körper austrägt, und der Ökofeminismus, der versteht, dass die Ausbeutung der Natur mit der Ausbeutung von Frauen einhergeht: Diese scheinbar unterschiedlichen Positionen müssen radikal zusammen gedacht und angewandt werden.

Autor*innen: Chiara Bottici

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Bombe. Essays gegen den Krieg

Im Zweiten Weltkrieg nahm Howard Zinn am Luftangriff auf Royan teil, das zu diesem Zeitpunkt immer noch hartnäckig von Nazis besetzt war. 1966 reist er zurück an den Ort des Schreckens, führt Gespräche mit Anwohnern und studiert historische Dokumente in der örtlichen Bibliothek. Später wird er auch Hiroshima besuchen, um Überlebende des Atomangriffs zu treffen. Seine kraftvollen Essays, die Zinn kurz vor seinem Tod im Jahr 2010 fertigstellte, schenken uns persönliche Berichte und historisch-politische Analysen. Nicht zuletzt erzählen sie auch davon, wie die Bombenkriege des 20. Jahrhunderts ihn von einem befehlstreuen Soldaten zu einem der einflussreichsten linken Historiker und Friedensaktivisten haben werden lassen.

Autor*innen: Howard Zinn

20,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Küche der Armen. Mit 300 Rezepten aus aller Welt

Der erste Teil des Buches liest sich oft so dicht und inhaltsreich wie ein Reisebericht. Wir werden mitgenommen nach Italien, in die USA und nach Indien – es geht also um die Welt. Allerdings nie zu den Sehenswürdigkeiten, sondern dorthin, wo wir eigentlich nicht genau hinsehen wollen. Couffignal nimmt uns mit zu den Armen. Durch die Intensität ihrer Beschreibungen macht sie eine Binse erfahrbar: Arme Menschen, egal in welchem Teil der Welt sie sich befinden, haben oft keine Wahl. Vor allem nicht beim Essen.

Autor*innen: Huguette Couffignal

26,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Für eine afrikanische Revolution
Diese Sammlung enthält 28 der politischen Aufsätze Frantz Fanons. Sie stammen aus seiner aktivsten Periode und reichen von der Erstveröffentlichung von Schwarze Haut, weiße Masken im Jahr 1952 bis zu Die Verdammten dieser Erde im Jahre 1961. Seiner Diagnose nach gibt es am Rassismus nichts Zufälliges. Vielmehr fügt er »sich in ein charakteristisches Ganzes ein, das die Ausbeutung einer Gruppe Menschen durch eine andere« impliziert. Für Fanon konnte es daher nur eine einzige Lösung geben: »Das logische Ende dieses Kampfwillens ist die totale Befreiung des nationalen Territoriums« und »der Kampf ist von Anfang an total«.

Autor*innen: Frantz Fanon

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Manifest der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer

Das S.C.U.M. Manifesto gilt noch heute als eines der gewalttätigsten und streitbarsten Traktate. 1967 zum ersten Mal im Eigenverlag erschienen, machte das Werk in New York schnell die Runde. Die Olympia Press wurde darauf aufmerksam, die Übersetzung erschien kurze Zeit später schon bei MÄRZ und schlägt auch hierzulande große Wellen. Dass Valerie Solanas noch im selben Jahr Andy Warhol kennenlernt, dem sie eines ihrer Theaterstücke zu lesen gibt, bevor sie wenige Monate danach drei Schüsse auf ihn feuert, ist seither untrennbar mit der Rezeption dieses Buchs verbunden.

Autor*innen: Valerie Solanas

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 5 (von insgesamt 5 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1