Metalpin "Make art not war"

Metalpin &quote;Make art not war&quote;
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
3,00 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Metalpin "Make art not war" mit Pin-Verschluß statt Nadel, Größe ca. 2,5 cm.

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Die anarcho-syndikalistische Gewerkschaft
Der Text erklärt Methoden, Ziele und Organisationsformen einer anarchosyndikalistischen Gewerkschaft. Die in ihr organisierten Menschen lehnen den Zentralismus (z.B. von Parteien und DBG-Gewerkschaften) und die "sozialpartnerschaftliche" Friedenspflicht zwischen Lohnabhängigen und Besitzenden grundsätzlich ab. Das Gleiche gilt für FührerInnen und BürokratInnen. Die anarchosyndikalistische Gewerkschaft ist ein Zusammenschluss "von unten" und kämpft au selbst-organisierter und gleichberechtigter Grundlage für eine solidarische und selbstverwaltete Gesellschaft.
2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation

Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufständen des späten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der gesellschaftlichen Reproduktion. Sie zeigt, wie der Kampf gegen den Widerstand von Körper und Geist eine wesentliche Bedingung für zwei grundlegende Prinzipien der gesellschaftlichen Organisation darstellt: die Entwicklung der Arbeitskraft und die Verfügung über das eigene Selbst.

28,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Krake Nr. 3, Mai 2008

Inhaltsverzeichnis:

  • Die Liste
  • Wohin ich geh'
  • Dossier: Liebe, Sex und Schlamperei – 7 Expertinnen verraten wie's geht!
  • The Great Emperor
  • Kuhhandel mit Seitensprüngen
  • Polytechnische Weiterbildung
  • Bericht aus dem Ferienlager
  • Heidi unter Schlampen – der Fotoroman zum Ferienlager
  • uvm.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mieterkämpfe. Vom Kaiserreich bis heute - Das Beispiel Berlin
Wohnungsnot, explodierende Mieten und die Verdrängung von MieterInnen sind brennende Themen unserer Zeit – genauso wie der andauernde Protest dagegen. Doch dass MieterInnen auf die Straße gehen und Widerstand gegen Hauseigentümer, Investoren und eine unsoziale Wohnungspolitik leisten, ist nicht neu. Zahlreiche der meist vergessenen Kämpfe stellen uns die AutorInnen des Buches vor: Neben den legendären Blumenstraßenkrawallen 1872 und den Mietstreiks der Weimarer Republik wird der Widerstand gegen die Sanierungspolitik West-Berlins und die Aufhebung der Mietpreisbindung thematisiert. Geschildert werden auch die Kämpfe migrantischer MieterInnen und der BewohnerInnen von Großsiedlungen um menschenwürdige Wohnverhältnisse. Vom sogenannten Schwarzwohnen in der DDR, den Hausbesetzungen der 1980er und 90er Jahre und den Wir-bleiben-Alle-Kampagnen der Wendezeit wird der Bogen geschlagen bis in die Gegenwart.
8,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Prinzip Montessori. Die Lust am Selber-Lernen
Als der Regisseur Alexandre Mourot Vater wird, kommen eine Menge neuer Fragen auf ihn zu. Sobald sie laufen kann, möchte seine Tochter alles entdecken und vor allem – auf eigene Faust und ohne Hilfe. Als er feststellt, wie groß die Fortschritte seiner Tochter sind, wenn er sie einfach gewähren lässt, beginnt er sich für die Montessori-Pädagogik zu interessieren. Mit seiner Kamera besucht er Frankreichs älteste Montessori-Schule.
13,90 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten