„Alles ist gut, alles ist gut, wenn man etwas zu essen hat“, singt die Schildkröte Allesistgut tagein tagaus vor sich hin, während sie sich von den stacheligen Kaktusfeigen ernährt, die überall auf der Insel wachsen und die nur sie alleine fressen kann. Die Freuden und Sorgen der anderen Tiere auf der Insel sind ihr egal. Selbst als einige gefräßige Schweine auf die Insel gelangen, die den anderen Tieren das Leben schwer machen, zieht die Schildkröte weiter gemächlich ihre Runden. Auf die Hilfegesuche der anderen Tiere reagiert die Schildkröte nicht, denn sie und ihre stacheligen Kaktusfeigen haben von den Schweinen nichts zu befürchten. So ist sie neben den Schweinen bald das letzte Tier auf der Insel und das wird ihr schließlich zum Verhängnis...
Autor*innen: David Acera; Nanu González
Autor*innen: Wassyla Tamzali
Autor*innen: Peter Kropotkin
Der islamistische Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo sollte nicht nur die Redaktion auslöschen, sondern zielte auf die Kunstform der Satire an sich. Zum 10. Jahrestag des Attentats zeigt dieser Band, dass Satire so einfach nicht getötet werden kann, und setzt damit ein Zeichen für die Freiheit. Mit religionskritischen Zeichnungen u.a. von Ralf König, Dorthe Landschulz, Nadia Menze, Til Mette, Martin Perscheid, Oliver Ottitsch und Jacques Tilly sowie einem Essay von Michael Schmidt-Salomon über die Geschichte des "Gotteslästerungsparagrafen" 166 StGB und seine fatalen Wirkungen bis heute.
Autor*innen: Karla Kaktus / Peter Piranha (Hg.)
Autor*innen: Birgit Schmidt
Königskind Frida ist entsetzt! Vater König Hektor will das Nachbarland links des großen Flusses besetzen. Aber Frida weiß, dass Krieg nur großes Unglück bedeutet. Um das zu verhindern, sabotiert Frieda die Gewehre, Panzer und Raketen und findet immer mehr Menschen, die sich dem Widerstand anschließen. König Hektor aber tobt...
Autor*innen: Anne Hassel
Autor*innen: Simon Schneeberger
Autor*innen: Peter Kropotkin
Autor*innen: Theodor Much; Edmund Berndt
Autor*innen: Geoffry Falk
Autor*innen: Merlin Wolf (Hg.)
Autor*innen: Alfred Binder