Diaphanes

Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Anarchie - oder was?

David Graebers Lektüren historischer Entwicklungen verliefen schon immer gegen den Strich sowohl des liberalen wie des linken Mainstreams. Auf Grundlage seiner theoretischen wie praktischen Erfahrungen als Ethnologe und Anthropologe diskutiert er hier mit dem tunesisch-französischen Philosophen Mehdi Belhaj Kacem und der Anthropologin Assia Turquier-Zauberman die Genealogie anarchistischen Denkens und die möglichen Perspektiven für eine Politik des 21. Jahrhunderts. In einem Parcour quer zu den bekannten Linien des historischen Anarchismus und vor dem Hintergrund von Bewegungen wie Occupy Wall Street und Gilets Jaunes geht es darum, dem politischen Denken jenseits der allgemeinen Alternativlosigkeiten und politischen Schemata neue Impulse zu verschaffen. Der rasante Polylog exponiert Graeber dabei als geistreichen Querdenker und radikalen Aktivisten.

Autor*innen: David Graeber

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anmerkung zur generellen Abschaffung der politischen Parteien

Simone Weils Plädoyer für eine generelle Abschaffung der Parteien reicht in seiner Unbedingtheit weit über den Kontext seiner Entstehungszeit hinaus.

Autor*innen: Simone Weil

10,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Gespenst des Karl Marx

Ich bin Karl Marx... was ich unter diesem Tuch mache? Oh, das ist eine lange Geschichte – es ist die Geschichte des Klassenkampfes, und die ist nicht nur lang, sondern auch traurig! Aber wir wollen mal sehen, ob wir ihr nicht ein glückliches Ende verpassen können. Denn wozu soll man das Ende einer Geschichte erfinden, wenn es kein gutes Ende ist?

Autor*innen: Ronan de Calan; Donatien Mary

15,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die falsche Münze unserer Träume. Wert, Tausch und menschliches Handeln

Indem es den »Wert« ins Zentrum menschlichen Handelns stellt, ist Die falsche Münze unserer Träume das Gegenstück zu David Graebers Bestseller Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Ob in der Anhäufung von Reichtum oder in dessen bewusster Zerstörung, ob altruistisch gewendet, ob als Geschenk oder im Gabentausch: um das, was Wert ausmacht, bilden sich Gesellschaften und Machtbeziehungen. Graeber benennt damit das Kernproblem gegenwärtiger Sozialtheorien, die im Angesicht des Neoliberalismus und der alles dominierenden Marktideologie Schiffbruch erlitten haben. Mit Karl Marx und Marcel Mauss zeigt er, dass Projekte des Kulturvergleichs notwendig revolutionäre Vorhaben sind – und dass es ihm schon in diesem frühen Werk um nichts Geringeres geht, als die Grundlagen unserer Denkweise auf den Kopf zu stellen.

Autor*innen: David Graeber

28,80 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Macht der Enteigneten. Das Performative im Politischen

Judith Butler und Athena Athanasiou im Gespräch: Die Diskussion kreist um diejenigen, die Land, Staatsbürgerschaft, Besitz verloren haben, jene, die der Zugehörigkeit zur Welt beraubt sind. Was bedeutet dieser prekäre Verlust in einer von der Logik des Besitzes beherrschten kapitalistischen Welt? Kann er zur Quelle des Widerstands werden und politische Antworten geben auf Entrechtung und Enteignung, auf den Entzug der Grundbedingungen des Lebens schlechthin?

Autor*innen: Judith Butler; Athena Athanasiou

25,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Verwurzelung. Vorspiel zu einer Erklärung der Pflichten dem Menschen gegenüber

In Zeiten von Krieg und Barbarei unternimmt Simone Weil den Versuch, die Grundprinzipien der Menschlichkeit und der Zivilisation neu zu bestimmen. Als Grundkategorie des Menschseins gilt ihr die »Verwurzelung«, womit sie die reale, aktive und natürliche Teilhabe eines Menschen an einer Gemeinschaft beschreibt.

Autor*innen: Simone Weil

25,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Krieg und Affekt

In zwei Essays und einem Interview beschäftigt sich Judith Butler mit der Rolle der Medien und besonders der US-Kriegsberichterstattung in den gegenwärtig geführten Kriegen. Im Zentrum stehen der Irakkrieg und das US-Gefangenenlager in Guantanamo.

Autor*innen: Judith Butler

10,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen

Der Band versammelt, größtenteils zum ersten Mal in deutscher Sprache, bislang kaum erschlossene Schriften Simone Weils der dreißiger und frühen vierziger Jahre – am Vorabend des zweiten Weltkriegs, vor dem Hintergrund von Weltwirtschaftskrise, Volksfront und spanischem Bürgerkrieg, und zuletzt zu Kriegszeiten im besetzten Frankreich und in ihrer Aktivität für die Résistance. In ihren Analysen seziert Simone Weil die Mechanismen der Macht, die Formen der Gewalt und die Verführungskraft der Ideologie.

Autor*innen: Simone Weil

25,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kybernetik und Revolte

Schonungslos deckt das Autorenkollektiv Tiqqun die enge Verbindung zwischen dem Konzept der Kybernetik und den Techniken der Kontroll- und Kommunikationsgesellschaften auf. Mit seinem Imperativ der Zirkulation von Waren und Informationen und unter dem Alibi von Liberalismus und Demokratie ist der »kybernetische Kapitalismus« zu der gegenwärtig alles beherrschenden Ideologie geworden.

Autor*innen: Tiqqun

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Theorie vom Bloom

In der Tradition der »Situationistischen Internationale« greift das Autorenkollektiv Tiqqun in seiner Theorie vom Bloom das Stichwort eines weiteren Bloom (Harold) auf und erstellt eine Topographie der Fehllektüre hegemonialer Diskurse. Im Geiste des fröhlichen Schizo unterminieren die Autoren die Gemeinplätze ökonomischer Dispositive, um zu einer Sprache der Verschwendung und damit einer Politik des Begehrens zu finden.

Autor*innen: Tiqqun

17,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1