Ich bin Karl Marx... was ich unter diesem Tuch mache? Oh, das ist eine lange Geschichte – es ist die Geschichte des Klassenkampfes, und die ist nicht nur lang, sondern auch traurig! Aber wir wollen mal sehen, ob wir ihr nicht ein glückliches Ende verpassen können. Denn wozu soll man das Ende einer Geschichte erfinden, wenn es kein gutes Ende ist?
»Mit einfachen Worten und anschaulichen Vergleichen, gelingt es de Calan, den Geist von Marx wieder lebendig werden zu lassen ... Nicht nur der Text erläutert auf faszinierend simple Art und Weise die revolutionären Ideen von Karl Marx und die Ursachen des Klassenkampfes, sondern auch die Illustrationen von Donatien Mary tragen nicht unwesentlich zum Gelingen dieses sehr zu empfehlenden Kinderbuches bei.« Heike Geilen, Tabula Rasa
Buch, 64 Seiten (Hardcover)
Es gibt Tage, da ist einfach alles wunderbar: das Familienleben ist harmonisch und man sieht die Welt wie durch eine rosarote Brille. Doch dann gibt es wiederum diese anderen Momente, in denen Mama und Papa einfach nicht das tun, was das Kind möchte. Dann staut sich in den lieben Kleinen eine unbändige Wut, die wie eine scharlachrote Wolke über der ganzen Familie hängt und sich am Ende in Form eines enormen Wutausbruchs entlädt. Eine Geschichte über Wünsche, Emotionen und die Wichtigkeit zu wissen, wie man richtig zuhört und miteinander kommuniziert.
Königskind Frida ist entsetzt! Vater König Hektor will das Nachbarland links des großen Flusses besetzen. Aber Frida weiß, dass Krieg nur großes Unglück bedeutet. Um das zu verhindern, sabotiert Frieda die Gewehre, Panzer und Raketen und findet immer mehr Menschen, die sich dem Widerstand anschließen. König Hektor aber tobt...