Ventil Verlag

Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 46 Artikeln)
Pop Kultur Diskurs. Zum Verhältnis von Gesellschaft, ­Kulturindustrie und Wissenschaft
Während im angloamerikanischen Raum die wissen­schaftliche Auseinandersetzung mit popkulturellen ­Phänomenen eine Selbstverständlichkeit besitzt, ist die deutsche Forschung davon noch weit entfernt. Dadurch sind in Deutschland nach wie vor große ­Forschungslücken zu schließen, wozu der Reader einen ­Beitrag leisten will.

Autor*innen: Sonja Witte; Yasar Aydin; Holger Adam; Jonas Engelmann; Mustafa Doymus; Astrid Henning; Zülfukar Cetin (Hg.)

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Punk as F*ck. Die Szene aus FLINTA-Perspektive

50 beitragende FLINTA sprechen in »PUNK as F*CK« über ihre individuellen Erfahrungen sowie ihren persönlichen Zugang zu Punk. Die Autor:innen berichten davon, was sie als FLINTA in der Szene erleben bzw. erleben mussten. Gleichzeitig gehen sie darauf ein, was ihnen Punk bedeutet und warum es sich aus ihrer Sicht für diese Subkultur zu kämpfen lohnt. Dabei herausge­kommen sind 50 unterschiedliche Erfahrungsberichte, die einen unmittelbaren Einblick in den Alltag von FLINTA verschiedenster biografischer Hintergründe gewähren.

Autor*innen: Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski (Hg.)

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Punk statt Putin. Gegenkultur in Russland

»Punk statt Putin« zeigt zwei unterschiedliche Welten: Auf der einen Seite einen zunehmend repressiver agierenden autoritären Staat, auf der anderen Seite oppositionelle Künstler:innen und Aktivist:innen, die sich Nischen suchen, Spielräume nutzen und kreativ mit ihrer verzweifelten Lage umgehen. Norma Schneider beschreibt die vielfältigen Formen und Inhalte russischer Gegenkultur in Putins Russland – vor und nach Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Obwohl das Regime seinen Kritiker:innen mittlerweile nur noch die Wahl lässt zwischen Exil, Selbstzensur und Gefängnis, stehen in ihrem Buch nicht die Repressionen im Vordergrund, sondern das, was trotz allem möglich ist.

Autor*innen: Norma Schneider

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rebel Girl - Popkultur und Feminismus
Die 2004 verstorbene Journalistin, DJane und Radiomoderatorin Tine Plesch hat nicht nur frühzeitig die Bedeutung der Band Bikini Kill herausgestellt, sondern auch unzählige weitere feministische Themen im deutschen Popjournalismus lanciert; stets mit dem Enthusiasmus des Fans unter Beibehaltung eines kritischen Blicks. Viele ihrer Texte zu Riot Grrrl und Ladyfesten, elektronischer Musik und weiblicher Repräsentation, Gegenkultur und Gewalt oder Geschlechterverhältnissen in der Popkultur und im Popjournalismus haben bis heute nicht an Aktualität verloren.

Autor*innen: Tine Plesch

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung
Mit ihrem vor 20 Jahren veröffentlichten Manifest brachten Riot Grrrls die Verhältnisse mit der Forderung nach einer Revolution Girl Style Now zum brodeln. Das legendäre feministische Pamphlet gilt als Initialzündung der Riot-Grrrl-Bewegung, die in den Neunzigern in den USA ihren Anfang nahm und hierzulande zum Girlietum verwässert wurde.

Autor*innen: Katja Peglow; Jonas Engelmann (Hg.)

17,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Satan, kannst du mir nochmal verzeihen… Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest
Schleimkeim war eine der einflussreichsten Bands der ehemaligen DDR - und dies weit über Punk-Kreise hinaus. Die Biographie ihres Sängers Dieter "Otze" Ehrlich liest sich abenteuerlicher als jeder Roman. Sie spiegelt die ganze innere Zerrissenheit eines unangepassten Charakters in einem autoritären Staat wider. 1980 gründete Otze zusammen mit seinem Bruder Klaus in Erfurt die Punkband Schleimkeim. Es kam zu wenigen, aber legendären Auftritten, begleitet von Skandalen und Gefängnisaufenthalten...

Autor*innen: Anne Hahn; Frank Willmann (Hg.)

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Scherben. Musik, Politik und Wirkung der Ton Steine Scherben
Heute werden Ton Steine Scherben und ihr charismatischer Sänger Rio Reiser gerne verklärt. Wolfgang Seidel, der erste Schlagzeuger bei den Scherben, wirkt diesem Mythos entgegen: Als Herausgeber hat er Zeitzeugen versammelt, politische Aktivisten der 1970er und Freunde der Band, deren Erinnerungen die Vergangenheit noch einmal lebendig werden lassen.

Autor*innen: Wolfgang Seidel (Hg.)

18,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sex Revolts. Gender, Rock und Rebellion
Ein Klassiker: Männer stehen auf der Bühne, Frauen im Publikum. Schaut man sich das Line-up vieler aktueller Festivals an, hat sich an dieser Arbeitsteilung nicht viel geändert: Headliner sind Männer, Machos mit Gitarren. Rock wird scheinbar immer noch von der Verachtung für das Weibliche befeuert und gilt nur dann als aufregend, wenn er sich möglichst misogyn und machohaft gebärdet.

Autor*innen: Joy Press; Simon Reynolds

30,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stuart Hall. Aktivismus, Pop und Politik

Stuart Hall, diese »Popikone mit Grips«, wie ihn der Regisseur John Akomfrah einmal nannte, gilt als ­wichtigster Vertreter der britischen Cultural Studies. Sein Themengebiet ist breit gefächert und umfasst Untersuchungen zu Jugendkulturen, Rassismus, ­Polizeipraktiken, Identität, Hybridität, ­Multikulturalismus, Thatcherismus, künstlerischen Praktiken, Film und Fotografie, medialen Repräsentationspolitiken und ihrer Rezeption. Mit seiner kritischen Perspektive auf die Mechanismen von Hegemonie und Macht verortet sich Halls Werk an der Schnittstelle von ­Aktivismus und Akademie, Popkultur und Politik.

Autor*innen: Dagmar Brunow (Hg.)

10,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Testcard 12: Linke Mythen
Che Guevara als T-Shirt-Motiv, die RAF als Filmhelden - linke Geschichte ist Teil der Popkultur geworden und damit meist ihrer Inhalte beraubt. testcard #12 spürt dem Bedeutungswandel nach, den die Linke in einer Zeit erfahren hat, in der kaum noch jemand an die Praxis linker Politik glaubt.

Autor*innen: Roger Behrens; Martin Büsser; Tine Plesch; Johannes Ullmaier (Hg.)

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Testcard 13: Black Music
Was passiert, wenn Afrika Bambaataa plötzlich Kraftwerk sampelt? Wenn die Musiker des Anticon-Labels Rap mit Folk vermischen? testcard #13 verfolgt die weit verzweigte Geschichte von Jazz, Soul, R&B, HipHop und House, ohne die Frage nach der jeweiligen - internen wie externen - Konstruktion von Identitäten aus den Augen zu verlieren.

Autor*innen: Roger Behrens; Martin Büsser; Tine Plesch; Johannes Ullmaier (Hg.)

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Testcard 14: Discover Amerika
Das "andere Amerika": Independent-Szenen, Netzwerke, kleine Plattenlabels und politischer Widerstand. Entgegen dem neu entfachten Antiamerikanismus in Deutschland zeigt testcard #14, dass sich in den USA eine lebendige, vielseitige Gegenöffentlichkeit entwickelt hat, wie wir sie seit den ausgehenden 60er-Jahren nicht mehr erlebt haben.

Autor*innen: Roger Behrens; Martin Büsser; Tine Plesch; Johannes Ullmaier (Hg.)

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 46 Artikeln)