Verlag Die Werkstatt

Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
(Antiquariat) Das KommuneBuch. Alltag zwischen Widerstand, Anpassung und gelebter Utopie

Kommunen - Alltag zwischen Widerstand, Anpassung und gelebter Utopie

Autor*innen: Kollektiv KommuneBuch (Hg.)

9,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Fußball unterm Hakenkreuz in der Ostmark

Der Wiener Fußball zählte in der Zwischenkriegszeit zu den wichtigsten Zentren der europäischen Fußballkultur. Der Sammelband fragt nach den Veränderungen dieser Popularkultur nach dem »Anschluss« 1938 an das Deutsche Reich und den fußballerischen Beziehungen zwischen »Altreich« und »Ostmark«.

Autor*innen: David Forster; Jakob Rosenberg; Georg Spitaler (Hg.)

29,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hooligans. Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik

Die Hooligans sind zurück. Seien es die „Hooligans gegen Salafisten“, wieder erstarkte Gruppen in den Fankurven oder die russischen Schläger, die während der EM 2016 für massive Ausschreitungen sorgten. Robert Claus beleuchtet die zentralen Entwicklungen, Verbindungen in die Rockerszene und die Erfindung der Ackermatches. Dabei nimmt er auch den Kampfsport, geschäftliche Beziehungen, politische Einstellungen und internationale Netzwerke der Hooligans in den Blick.

Autor*innen: Robert Claus

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Israelisch kochen. Gerichte und ihre Geschichte

Wie vielseitig die israelische Küche ist, beweisen die hier versammelten ca. 90 Rezepte, die von Klassikern der traditionellen koscheren Küche über Falafel, Humus und Pita bis zu exotischeren Speisen wie einen Borschtsch aus Obst reichen. Darüber hinaus informiert eine Einführung in die Esskultur des Landes u.a. über religiöse Aspekte wie die Koscherregeln oder Speisen an Feiertagen.

Autor*innen: Martin Krauß; Katrin Richter

17,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rettet den Fußball! Zwischen Tradition, Kommerz und Randale

Fußball hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Immer größere Summen kursieren, immer weniger Vereine können mithalten im modernen Kommerzfußball. Oligarchen aus Osteuropa und dem arabischen Raum haben Klubs wie den FC Chelsea, Paris SG oder Manchester City übernommen und bedrohen die Identifikationssehnsüchte vieler Fans. Hinzu kommen Wettskandale, Rassismus und Gewalt auf den Rängen sowie das in vielerlei Hinsicht problematische Agieren von UEFA und FIFA.

Autor*innen: Dirk Rasch

17,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ultras im Abseits? Porträt einer verwegenen Fankultur

Mit gewaltigen Choreografien und lauten Gesängen sorgen die Ultras für besondere Stimmung auf den Rängen der Fußballstadien. Doch immer häufiger werden sie von Negativschlagzeilen verfolgt. Egal, ob es um Gewalt im Stadion, Auseinandersetzungen an Bahnhöfen und Autobahnraststätten, den Einsatz von Pyrotechnik oder Platzstürme geht: Meistens werden die Ultras dafür verantwortlich gemacht. Aber was steckt wirklich hinter dem Phänomen Ultra?

Autor*innen: Jannis Linkelmann; Martin Thein (Hg.)

17,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zurück zum Tatort Stadion. Diskriminierung und Antidiskriminierung in Fußball-Fankulturen

Nicht erst seit den Übergriffen und Parolen der „Hooligans gegen Salafisten“ ist klar: Quer durch die Ligen gehören Gewalt und Diskriminierung noch immer zum Alltag in Fußball-Fankulturen. Die Autor_innen dieses Sammelbandes beschäftigen sich in deutscher und europäischer Perspektive mit grundlegenden Problemen wie Rassismus, Sexismus, Antiziganismus oder Homophobie. Sie analysieren verdeckte und offene Ausdrucksformen, zeigen Gegeninitiativen und Handlungsalternativen und ermuntern zur kritischen Eigenreflexion - ohne den Blick für den Facettenreichtum des Fußballs und seine fröhlich-derben Fanszenen zu verlieren.

Autor*innen: Gerd Dembowski; Jonas Gabler u.a. (Hg.)

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1