Israelisch kochen. Gerichte und ihre Geschichte

Israelisch kochen. Gerichte und ihre Geschichte
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
17,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 3865
ISBN: 9783895338755
Autor*innen: Martin Krauß; Katrin Richter
Hersteller*in: Verlag Die Werkstatt
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Verlag Die Werkstatt



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Gerichte und ihre Geschichte

Die israelische Küche ist einzigartig. In ihr treffen jüdische Esstraditionen, wie sie vor allem in Osteuropa entwickelt wurden, auf arabische, afrikanische, ja sogar amerikanische und asiatische Einflüsse. Geprägt wird sie außerdem durch ein ganz besonderes Klima, in dem sich nicht jedes Gemüse anbauen lässt, und durch ein Oberrabbinat, das auch in kulinarischen Fragen gern ein Wörtchen mitredet.

Wie vielseitig diese Küche ist, beweisen die hier versammelten ca. 90 Rezepte, die von Klassikern der traditionellen koscheren Küche über Falafel, Humus und Pita bis zu exotischeren Speisen wie einen Borschtsch aus Obst reichen. Darüber hinaus informiert eine Einführung in die Esskultur des Landes u.a. über religiöse Aspekte wie die Koscherregeln oder Speisen an Feiertagen. Aber auch die israelische Gastronomie und eher Unbekanntes wie Schweinefleisch in der israelischen Küche werden beleuchtet.

Buch, 168 Seiten (Hardcover)

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

&quote;Das Paradies ist offen.&quote; Über das Elend des Individuum
Noch sind die Individualisten nicht ausgestorben. Noch erwehren sie sich dem herrschenden Konformismus. Denn er sitzt noch nicht in allen Nischen der Gesellschaft. Die Tragik des Individuums ist die seiner Doppelrolle: Als Einzelwesen in der Massengesellschaft steht es zwischen Selbstbehauptung und kollektivem Zwang. Unmöglich, sich diesem Zwang gänzlich zu entziehen.
10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
100 Jahre Justizmord an Joe Hill

Zum 100. Jahrestag der Hinrichtung von Joe Hill (ermordet am 19. November 1915).

2,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten