Elfriede Ott - Ottpourri

Elfriede Ott - Ottpourri
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
5,00 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 5821
Hersteller*in: Hoanzl
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Hoanzl



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Eine Vollblutkomödiantin in ihrem Element: Elfriede Ott trat seit 1963 mit zahlreichen „Ö-Dur"-Musikprogrammen auf - mit vielen verschollen geglaubten Wiener Komödienliedern, Couplets und Wiener Liedern, viel von Nestroy, aber auch u. a. von Erich Kästner, Frank Wedekind, Yvette Guilbert, Alexander Steinbrecher, Karl Valentin, Georg Kreisler, Gerhard Bronner oder Peter Altenberg. Auch „Ottpourri“ (1977) ist ein buntes Potpourri aus Wiener Lokalkolorit in Lied und Wort, Johann Nestroy und Fatty George mit seinem Quartett, gespickt mit viel Humor.

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

DIY
1,50 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Vom Scheitern der deutschen Arbeiterbewegung

Das Buch ist im Kontext der Arbeiten von Erhard Lucas zur “Märzrevolution 1920” entstanden und trägt stark autobiografische Züge. Der Autor gibt Auskunft über seinen Zugang zur Geschichte der Ruhrkämpfe. Das Buch vermag auf empathische Weise zu vermitteln, wie schmerzlich und langandauernd die Opfer waren, die die Arbeiterfamilien für ihren mutigen Kampf für Demokratie und Sozialismus haben erbringen müssen. Im zweiten Teil des Buches spürt Lucas zentrale politisch-ideologische Ursachen auf, die er für dafür verantworlich macht, dass die deutsche Arbeiterbewegung  nicht die Kraft entwickeln konnte, die sie im Kampf gegen den drohenden Faschismus benötigt hätte.

10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Arbeit - Care - Grundeinkommen

Arbeit ist nicht nur ein Job – sie gestaltet Gesellschaft und Natur. Es ist von entscheidender Bedeutung, jene Prozesse, die Arbeit zu dem gemacht haben, was sie heute ist, zu verstehen und zu hinterfragen. Einerseits wird die bezahlte Arbeit der einen durch die unbezahlte Arbeit der anderen erst möglich gemacht. Gleichzeitig nutzt unser Wirtschaftssystem Arbeitsplatzargumente als Rechtfertigung für exzessives Wachstum, das Menschen und natürliche Ressourcen ausbeutet. Es zwingt uns in ein Hamsterrad, in dem wir funktionieren müssen, um zu überleben. Dieser Zwang beeinflusst nicht nur unser Leben, sondern auch die Zukunft unseres Planeten.

18,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten