Die moderne Großstadt gehört der Vergangenheit an! - So die These der aktuellen Diskurse über Urbanisierung. Städte unter dem Vorzeichen postfordistischer Vergesellschaftung scheinen sich durch Fragmentierung, Heterogenität und zunehmende soziale Ungleichheit auszuzeichnen. Überzeugend arbeitet Boris Michel in seinem Einstieg heraus, dass Shopping Malls, Gated Communities und eine repressive städtische Sozial- und Sicherheitspolitik dabei nicht nur Anzeichen einer Privatisierung und Entstaatlichung bislang öffentlicher städtischer Bereiche und Aufgaben sind. Mit Hilfe der an Foucault angelehnten "Gouvernementality Studies" konstatiert er die darin enthaltenen neue Weisen urbanen Regierens und eine Rekonfiguration des Sozialen. Neben den Tendenzen der Fragmentierung skizziert er die dabei auftretenden Bestrebungen der Reorganisation, die als Versuche verstanden werden können, Ordnung und Gemeinschaft in das städtische Chaos zu bringen - allerdings mit erheblichen Folgen.
Eigentlich gute Erhaltung ohne Anstreichungen (ungelesen?), aber über Buchrand verschmutzt und mit Verfärbung am Seitenrand
Buch, 156 Seiten
In seinen Texten befasst sich Rachid Boutayeb mit dem Körper im Islam. Es geht darin nicht nur um den „phallozentrischen Diskurs der Orthodoxie“ und die Gewalt gegen die Weiblichkeit, sondern auch um tieferliegende Fragen der Autonomie des Körpers. Dabei bringt Boutayeb vor allem die dissidenten Stimmen des Maghreb gegen die Orthodoxie in Stellung.
Heft 16: Krakelige Lebensformen und extravagante Psychen united. Zusätzlich: ausführliches Dossier zu Poly-Langzeit-Beziehungen!
Programmatische Texte zu Feminismus und Frauenbewegung vom 19. bis zum 20. Jahrhundert – eine Einführung in Geschichte und Theorie der Frauenbewegung für Studium und Weiterbildung. Mit Texten von Olympe de Gouges, Mary Wollstonecraft, Flora Tristan, Louise Otto(-Peters), Louise Dittmar, Sojourner Truth, Hedwig Dohm, Hubertine Auclert, Elisabeth Cady Stanton, Lily Braun, Clara Zetkin, Emma Goldman u.a.