Antiquarische oder gebrauchte Bücher zu vernünftigen Preisen. Vergriffenes, rares... Im Normalfall sind die Bücher in guter Erhaltung, mit wenigen Anstreichungen etc. Bei jedem einzelnen Buch ist der Zustand kursiv angeführt.
Gerrard Winstanley gilt als utopischer Kommunist. Er war theoretischer und praktischer Führer einer radikalen, kommunistischen und militanten Abspaltung der Levellers, der „wahren" Levellers oder Diggers während der englischen Revolution im 17. Jahrhundert. Das Buch umfasst Sozialphilosophische Pamphlete und Traktate zu verschiedensten Themen, von der Erziehung bis zur ökonomischen Verteilung.
Autor*innen: Gerrard Winstanley
Autor*innen: Siegbert Wolf
Worte der Würdigung von Erich Mühsam, Rudolf Rocker, Helmut Rüdiger und Diego Abad de Santillan.
Das Phänomen der Erfahrung veränderter Bewusstseinszustände ist seit den Uranfängen der Menschheit aufs engste mit dem menschlichen Wesen verbunden. Auf allen Erdteilen gab und gibt es heute noch Völker, die Ekstase- und Trancetechniken ausüben, um mit der 'anderen Wirklichkeit', der Welt der Geister und Götter, in Kontakt zu treten, und dadurch ihre Wirklichkeit und Verhaltensnormen immer wieder aufs neue definieren und festsetzen. Viele Kulturen haben deshalb bewusstseinsverändernde Pflanzen und Pilze in den Mittelpunkt ihrer kollektiven und individuellen Rituale gestellt.
Autor*innen: Giorgio Samorini
Reden und Lebensläufe der angeklagten Anarchisten von Chicago 1886 (Entstehung des 1. Mai), ergänzt durch einzelne Zeitungsartikel.
Autor*innen: Sonja Eismann (Hg.)
Über die Legalität der Gegengewalt und die Verneinung des Terrors - Offener Brief an Horst Mahler.
Autor*innen: F. Amilié; Bernd Kramer u.a.
Autor*innen: Hein Grosskopf
Es gibt kaum Bücher über die Geschichte des Anarchismus in Österreich - eines der wenigen ist das Buch aus der Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann Instituts von 1977. Es behandelt sowohl den Arbeiteranarchismus in der Entstehungsphase der österreichischen Sozialdemokratie mit seinem Höhepunkt rund um die Verhängung des Ausnahmezustands 1884 in Wien und Niederösterreich und dessen Niedergang als auch spätere individualistische, religiös-anarchistische oder anarchosyndikalistische Tendenzen bis 1918.
Autor*innen: Gerhard Botz, Gerfried Brandstetter, Michael Pollak
Autor*innen: David Graeber
Enthält u.a. die Texte Hans Manfred Bock "Anarchosyndikalismus in Deutschland. Eine Zwischenbilanz", Wolfgang Haug: "Die Freie Arbeiter Union Deutschlands von 1932 bis 1937" und Cornelia Regin: "Hausfrau und Revolution. Die Frauenpolitik der Anarchosyndikalisten in der Weimarer Republik".
Enthält u.a. die Texte Hans Manfred Bock "Anarchosyndikalismus in Deutschland. Eine Zwischenbilanz", Wolfgang Haug: "Die Freie Arbeiter Union Deutschlands von 1932 bis 1937" und Cornelia Regin: "Hausfrau und Revolution. Die Frauenpolitik der Anarchosyndikalisten in der Weimarer Republik".