Argument Verlag

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 32 Artikeln)
Einführung in die Kritische Psychologie

Die von Klaus Holzkamp begründete Kritische Psychologie begann mit einer Kritik der Funktion der Psychologie als Herrschaftswissenschaft und einer Methodik, die »Verhalten« nur als Arrangement unter fremdgesetzten Bedingungen erfasst. Die Einführung zeichnet nach, wie diese Kritik zur marxistischen Subjektwissenschaft entwickelt wurde. Als solche will sie Möglichkeiten auf den Begriff bringen, die in der traditionellen Psychologie nach wie vor theoretisch verkannt und in der kapitalistischen Gesellschaft praktisch behindert werden.

Autor*innen: Morus Markard

21,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise
Den transnationalen Hightech-Kapitalismus hat seine Große Krise im gleichen Alter ereilt wie achtzig Jahre zuvor den Fordismus die seine. Aus der damaligen stiegen die Ungeheuer des Nazismus, der Judenverfolgung und des Weltkriegs herauf. Wir können nicht wissen, was aus der neuen Großen Krise folgt. Aber wir können Triebkräfte, Strukturen, Bewegungsformen und Tendenzen der computerbasierten Produktionsweise und der von ihr in den Veränderungssog gezogenen Staatenwelt studieren.

Autor*innen: Wolfgang Fritz Haug

20,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus. Band 1 - Abtreibung bis Hexe
International bekannte Theoretikerinnen haben feministische Literatur aufgearbeitet, die Kämpfe der Bewegungen, das Schweigen der Offizialliteratur notiert und so nicht nur feministisches Befreiungswissen dem unweigerlichen Vergessen entrissen; sie haben auch eine Arbeit geleistet, die für Studium, Bildungsarbeit, Frauenpolitik unersetzbar ist.

Autor*innen: Frigga Haug (Hg.)

23,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kinder - texte kritische psychologie 01
Kinder und die Probleme, die Eltern mit deren Erziehung haben, sind in aller Munde. Für die einen sind sie "Tyrannen", denen die Erziehenden nichts entgegenzusetzen haben, für die anderen "kleine Menschen", die Hilfe und Schutz benötigen, um "in die Gesellschaft hineinzuwachsen". Pädagogen und Psychologen scheinen zu wissen, wie viel Disziplin Kinder brauchen, damit sie auch zu dem werden, was man sich von ihnen erhofft. Und landauf, landab hört man von den Grenzen, welche Kindern unbedingt gesetzt werden müssten &hellip

Autor*innen: Klaus Weber (Hg.)

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Klassentheorie. Vom Making und Remaking
Jahrelang kaum beachtet, sind »Klassen« und »­Klassenpolitik« als Begriffe mit Wucht in den öffentlichen Diskurs zurückgekehrt. Dabei fällt auf: Vieles, was im Gefolge der 1968er-Bewegung wissenschaftlich wie politisch an klassenanalytischem Erkenntnisfortschritt erreicht wurde, ist heute in Vergessenheit geraten oder gänzlich verloren gegangen. Klassentheorie und -analyse wurde an den Universitäten ausgedünnt, der Wissensstand blieb zerklüftet zurück, nicht aufgearbeitet, nicht weiter­getragen. Deshalb wird die aktuelle Klassendiskussion aus ­wissenschaftlicher Perspektive oft oberflächlich, ­mitunter in geradezu vulgärer Weise geführt.

Autor*innen: Mario Candeias (Hg.)

20,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Letzte Schicht

Ein Städtchen in Lothringen, ein Tal voller stillgelegter Eisenhütten. Hier arbeitet Rolande Lepetit am Fließband einer Daewoo-Fabrik, die sich mit EU-Zuschüssen knapp über Wasser hält. Doch die Unfälle häufen sich, die Stimmung ist explosiv. Nach einem weiteren Zwischenfall geht die Belegschaft auf die Barrikaden. Plötzlich steht das Werk in Flammen! In Paris wird derweil über die Privatisierung des Elektronik- und Rüstungskonzerns Thomson entschieden. Als Matra-Daewoo grünes Licht für die Übernahme erhält, holt die Konkurrenz zum Gegenschlag aus. Ein Krisenstab soll kompromittierendes Material ausgraben, die jüngsten Ereignisse in der Daewoo-Fabrik könnten sich eignen...

Autor*innen: Dominique Manotti

13,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Menschenbild

(Wie) können die Einzelnen die »Gesellschaft« verändern? Ein Orientierungsrahmen ist das vorausgesetzte Menschenbild, das den Zusammenhang von Subjekt und Gesellschaft jeweils unterschiedlich deutet. Welche Fesseln werden spürbar, wenn wir verändernd handeln wollen? In welchem Verhältnis stehen Selbst- und Weltveränderung, subjektive Handlungs(ohn)?macht und rasante Veränderung der Produktions- und Lebensweisen? Welche wissenschaftlichen Standpunkte inner- und außerhalb der Psychologie hindern uns daran, »Menschen« zu werden, wenn sie von der Unveränderbarkeit der Subjekte wie der Gesellschaft ausgehen?

Autor*innen: Josef Held, Klaus Weber (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis
Politisches und analytisches Handwerkszeug für ein kritisches Verständnis der Gegenwart: Geschlechterverhältnisse, Post-colonial Studies, Cultural Studies, Internationale Politische Ökonomie, Politische Bildung & Pädagogik, Parteien- und Gewerkschaftstheorie, Diskurstheorie - AutorInnen aus verschiedenen Theorie- und Anwendungsfeldern präsentieren ihr Arbeiten mit Gramsci.

Autor*innen: Andreas Merkens; Victor Rego Diaz (Hg.)

19,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Psychoanalyse und Revolution. Kritische Psychologie für Befreiungsbewegungen

Hier geht es um die Wechselbeziehung zwischen der oft krisenhaften äußeren Wirklichkeit und unserem »inneren« Leben. Zu gern werden Probleme, die uns handlungsunfähig machen, auf die Ebene individueller Psychologie reduziert. Wie können wir solche Probleme politisieren? Psychoanalyse und Revolution wendet sich an Personen und Gruppen, die gegen eine ausbeuterische und entfremdende Realität kämpfen. Die Beziehung zwischen persönlicher »Innenwelt« und gesellschaftlicher »äußerer« Welt ist für Befreiungs­bewegungen höchst relevant.

Autor*innen: Ian Parker; David Pavón-Cuéllar

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Psychologie I. Theorien und Begriffe

Psychologie als Wissenschaft verortet sich im widersprüchlichen Feld von Herrschafts- und Befreiungswissen. Die begrifflichen Vorannahmen in den herrschenden psychologischen Theorien und ihre handlungsorientierten Ansätze zielen darauf, die Subjekte ohne ihre Einbettung in die gesellschaftlichen Verhältnisse zu beschreiben. Kritische Psychologie dagegen legt auf der kategorialen wie auf der Praxisebene ein Konzept vor, das die individuelle Befreiung mit der Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse in eins denkt.

Autor*innen: Ariane Brenssell; Klaus Weber (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Psychologie II. Schulen und Praxen

Der Band ›Theorien und Begriffe‹ stellt psychologische Mainstreamtheorien und die Kritik daran sowie die Grundannahmen der Kritischen Psychologie vor; praxisorientierte Ansätze der Psychologie und kritischpsychologische Alternativen dazu werden im Band Schulen und Praxen beschrieben.

Autor*innen: Ariane Brenssell; Klaus Weber (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten

Was ist die Spezifik des gegenwärtigen Rassismus? Wie lässt sie sich mit dem Kapitalismus und den Widersprüchen des Nationalstaats verknüpfen? Wann artikulieren sich Konflikte zwischen den Klassen rassistisch? Und sind hier noch andere als ökonomische Strukturen im Spiel? Diesen Fragen gehen Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein in diesem Grundlagenwerk der Rassismustheorie nach.

Autor*innen: Étienne Balibar; Immanuel Wallerstein (Hg.)

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 32 Artikeln)