Die Theoretikerin Rosa Luxemburg ist zu einer Art schlechtem Gewissen sowohl der Sozialdemokratie wie des Parteikommunismus verharmlost worden. Verloren ging, daß ihre Schrift zur Kritik der Russischen Revolution von 1917 zugleich das Gründungsmanifest einer neuen Strömung radikaler Arbeiterbewegung wurde, der Rätekommunisten. Insbesondere der holländische Marxist Anton Pannekoek ...
Gespräche mit Johannes Agnoli Die Gespräche fanden während der Dreharbeiten zu einem Film statt, in dem Johannes Agnoli darlegt, wie man als radikaler, das heißt an die Wurzel der Übel des Kapitalismus gehender Kritiker, auch in diesen harten Zeiten überwintern kann, ohne in Resignation zu verfallen. Agnoli zeigt dabei auf, daß "Unzeitgemäßheit" nicht notwendig den Verlust der ...
Zur Vorgeschichte des Nazifaschismus Der Essay von Willy Huhn gehört zu den Klassikern einer linken, nicht parteikommunistischen Kritik der offiziellen, sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Huhn stellt ideologiekritisch dar, wie es zur Staatsfixierung und am Ende zur Verstaatlichung der SPD kommen konnte. Er untersucht die Staatsphilosophie Ferdinand Lassalles, des Begründers ...
Georg K. Glaser, ein schreibender Arbeiter, der, wie Franz Jung, aus dem Umfeld der revolutionären Bewegung stammt, stellt sich in seinem Werk dem Ende der Weimarer Republik, dem Aufstieg des Nationalsozialismus und den Gründen für den Untergang der deutschen Arbeiterbewegung. In seinem großen Bericht Geheimnis und Gewalt, einer Mischung aus Autobiographie, ...
Der Zusammenbruch der staatskapitalistischen Gesellschaften Osteuropas enthüllt zugleich den Geburtsfehler der westeuropäischen Linken, ihre Abhängigkeit vom sozialistischen Schein der Staatsvergesellschaftung, die nun, da es ihr scheinbar wie Schuppen von den Augen fällt, der sozialen Revolution den Rücken kehrt und linksliberal verendet. Diese ...
In Deutschland geht der Zusammenhang von Aufklärung und Revolution meist völlig verloren, was nicht zuletzt der kulturellen Gleichzeitigkeit von Idealismus und Romantik geschuldet ist. Die deutsche Romantik stellt, gerade in Gestalt der politischen Romantik, die entschiedenste Antwort der Konterrevolution auf 1789 dar, die Rückkehr zu eben den Prinzipien, die die Aufklärung ...