Aus dem Inhalt:
Autor*innen: Walter Frey (Hg.)
Autor*innen: Hanns-Erich Kaminski
Aus dem Inhalt:
Autor*innen: Walter Frey (Hg.)
Autor*innen: Martin Baxmeyer
Autor*innen: Stefan Loibl
In den 1970er-Jahren gründeten sich in Mexiko verschiedene KünstlerInnen-Kollektive, die ihre ästhetische Praxis auf ganz unterschiedliche Weise in einen politischen Kontext stellten. Diese Kollektive prägten die künstlerische Produktion dieses Jahrzehnts nach den Protesten von 1968 entscheidend. Gruppen wie Grupo Proceso Pentágono, Grupo Suma, Grupo Mira, No Grupo u. a. knüpften ihre Arbeit eng an die zeitgenössischen sozialen Bewegungen. Sie entwarfen dabei ein neues Verhältnis zwischen Kunst und Politik, das sich sowohl vom längst staatstragend gewordenen Muralismus als auch vom individualistisch-konsumistisch geprägten Kunstfeld abgrenzte.
Autor*innen: Jens Kastner
Autor*innen: Arthur Lehning