Edition Tranvia

Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
(Antiquariat) Das Buch zum Film &quote;Land and Freedom&quote;. Ken Loachs &quote;Geschichte aus der Spanischen Revolution&quote;

Aus dem Inhalt:

  • Kritiken zum Film
  • Über Regie, Buch, Produktion von "Land and Freedom"
  • Die Dreharbeiten in Spanien
  • Auszüge aus dem Drehbuch und Standfotos
  • Die politische Diskussion über Land and Freedom in Spanien und anderen Ländern
  • Land and Freedom und die deutsche Filmkritik
  • Historischer Hintergrund: Revolution und Bürgerkrieg in Spanien
  • Zum filmischen Werk von Ken Loach: die Authentizität der Bilder

Autor*innen: Walter Frey (Hg.)

9,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Barcelona. Ein Tag und seine Folgen
Kaminski "liefert ein eindringlich-anschauliches Bild der Alltagssituation im revolutionären Barcelona des Spätsommers 1936, schildert die sozialökonomischen Veränderungen auf dem Land und in der Stadt, erläutert die Neuorganisation der Wirtschaft. Ausführliche Gespräche werden im Wortlaut wiedergegeben und ergänzen die mehr reflektierenden Passagen." (aus dem Vorwort von Walther L. Bernecker)

Autor*innen: Hanns-Erich Kaminski

17,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Buch zum Film &quote;Land and Freedom&quote;. Ken Loachs &quote;Geschichte aus der Spanischen Revolution&quote;

Aus dem Inhalt:

  • Kritiken zum Film
  • Über Regie, Buch, Produktion von "Land and Freedom"
  • Die Dreharbeiten in Spanien
  • Auszüge aus dem Drehbuch und Standfotos
  • Die politische Diskussion über Land and Freedom in Spanien und anderen Ländern
  • Land and Freedom und die deutsche Filmkritik
  • Historischer Hintergrund: Revolution und Bürgerkrieg in Spanien
  • Zum filmischen Werk von Ken Loach: die Authentizität der Bilder

Autor*innen: Walter Frey (Hg.)

16,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das ewige Spanien der Anarchie. Die anarchistische Literatur des Bürgerkriegs (1936-1939) und ihr Spanienbild
Martin Baxmeyer stellt die noch weitgehend unbekannte anarchistische Literatur des Bürgerkriegs in ihrem historischen und kulturgeschichtlichen Kontext vor und erörtert anhand einer Analyse ihres Spanienbilds, warum sie keineswegs die Geburtsstunde einer neuen revolutionären Literatur markierte. Seine Ergebnisse korrigieren Grundannahmen der internationalen Anarchismusforschung auf entscheidende Weise.

Autor*innen: Martin Baxmeyer

36,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kollektiv oder Kooperativ? Genossenschaften und Kollektive in Katalonien 1840-1939
Von 1936-39 trafen in Katalonien während der Spanischen Revolution zwei Gemeinschaftskonzepte aufeinander: Die schon bestehenden Kooperativen der Genossenschaftsbewegung wurden mit dem anarchistischen Kollektivismus konfrontiert. Die Studie von Stefan Loibl umfasst den Zeitraum von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Spanischen Bürgerkriegs und gibt einen Einstieg in die Problematik, deren Analyse auch für die Diskussion über alternative Ökonomie und Selbstverwaltung von Interesse ist.

Autor*innen: Stefan Loibl

9,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kunst, Kampf und Kollektivität. Die Bewegung Los Grupos im Mexiko der 1970er-Jahre

In den 1970er-Jahren gründeten sich in Mexiko verschiedene KünstlerInnen-Kollektive, die ihre ästhetische Praxis auf ganz unterschiedliche Weise in einen politischen Kontext stellten. Diese Kollektive prägten die künstlerische Produktion dieses Jahrzehnts nach den Protesten von 1968 entscheidend. Gruppen wie Grupo Proceso Pentágono, Grupo Suma, Grupo Mira, No Grupo u. a. knüpften ihre Arbeit eng an die zeitgenössischen sozialen Bewegungen. Sie entwarfen dabei ein neues Verhältnis zwischen Kunst und Politik, das sich sowohl vom längst staatstragend gewordenen Muralismus als auch vom individualistisch-konsumistisch geprägten Kunstfeld abgrenzte.

Autor*innen: Jens Kastner

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Spanisches Tagebuch und Anmerkungen zur Revolution in Spanien
"Meine "Eindrücke" wiederzugeben fällt mir schwer - sie sind auch nicht einheitlich. Wie schade, dass du nicht hier bist, du würdest überall CNT/FAI sehen. Auf jedem Auto. Die Straßenbahnen (alle): CNT - das heißt, dass der ganze Betrieb dem Syndikat gehört, kollektiviert ist - genauso die Untergrundbahn; die Omnibusse UGT & CNT. Auch viele große Betriebe. Vom Regionalgebäude, einem Palast mit Hunderten von Komitees, weht eine riesige schwarz-rote Fahne. Am Nachmittag war ich dort, wo Ascaso gestorben ist; man hat eine Tafel angebracht, und alles ist voller Blumen - naiv und rührend."

Autor*innen: Arthur Lehning

17,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1