"Wenn ich nicht tanzen kann, ist es nicht meine Revolution!" Emma Goldman
Genau! Und deshalb bieten wir in unserem Shop auch eine breite musikalische Pallette größtenteils sehr politischer Bands und LiedermacherInnen von Punk über Ska(punk) oder RASH (Red & Anarchist Skinheads) bis hin zu HipHop und klassischen Liedern der ArbeiterInnenbewegung an.
„Die Seiferei - selbstverwaltet und solidarisch“ ist im schönen und gleichermaßen solidarischen Projekt „Grandhotel Cosmopolis“ im Herzen Augsburgs angesiedelt und verkauft dort biologische und vegane Reinigungsmittel von Viome für Haushalt und Körper (ohne Palmöl), die aus Thessaloniki in Griechenland importiert werden. Dort haben sich Arbeiter*innen 2011 eine bankrotte Fliesenkleberfirma angeeignet und auf die neuen Produkte umgestellt. Das Ganze funktioniert basisdemokratisch ohne Chef*in und unter der Prämisse, dass man nicht die Grundlagen für das eigene Leben zerstören darf. Hier legt die Seiferei einen Solisampler für Viome vor.
Hier kommt es, das 2te Album von den Hardcorepunks aus Plauen. Lupenreiner HC-Punk mit Politischen Texten.
Hier geht es richtig derbe zur Sache! Zu hören bekommt ihr 11 Songs.
Punkrock aus Flensburg
Autor*innen: mr. burns
Ein anarcho-surrealistisches Musik- und Performanceprojekt von Maren Rahmann und Didi Disko, das sich im Spannungsfeld von Post-Punk, experimenteller Elektronik und Pop bewegt. Während der Schwerpunkt der Texte bei Gesellschaftskritik und Utopie liegt, ist der Sound von einem stetigen Wandel, einer permanenten Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten und Grenzüberschreitungen geprägt.
Autor*innen: Laut fragen
Chaoze One, die Zweite. Knapp ein Jahr nach seinem Debut-Album "Rapression" legt der Karlsruher HipHopper Chaoze One seine neue Scheibe vor. "Koppstoff" enthält 5 nagelneue Songs ("Koppstoff / Mein Bloc" • "Hey Schwungi" • "Revolution (koma deluxe)" • "Heimatmelodien" • "Some people") mit klasse Beats und den bekannten hochpolitischen Texten. Etwas härter, aggressiver und zugleich vielseitiger als noch auf "Rapression" rappt Chaoze One gegen die deutschen Zustände an.
Autor*innen: Chaoze One
Auch heute, mehr als 80 Jahre nach der Ermordung von Erich Mühsam, ist “ Doch ob sie mich erschlügen, sich fügen heißt Lügen“, ein beeindruckendes Zeugnis von Lebensmut und Widerstandskraft. Maren Rahmann und Dieter Braeg erstellten mit wenig eigenen Kommentaren aus dem Leben und Werk Erich Mühsams eine Revue zusammen, in deren Anhang auch der Lebenslauf von Kreszenzia Mühsam und Erich Mühsam dokumentiert sind. Der 50 Seiten starken Broschüre ist eine Musik CD beigelegt auf der 15 Gedichte/ Texte von Erich Mühsam vertont wurden, darunter „Ich bin ein Pilger“, „Ich möchte Gott sein“,“ Lumpenlied“, „Kalender 1913“, „Das Trinkerlied“, „Der Revoluzzer“, „Kriegslied“, „Dies ist der Erde Nacht“, „Testament“.
Autor*innen: Maren Rahmann; Dieter Braeg (Hg.)
Klassiker der ArbeiterInnenbewegung - eingespielt von Kapelle vorwärts
Autor*innen: Kapelle Vorwärts
Das dritte Album der in Berlin wohnhaften Mucketiere bietet 11 Tracks, die zum einen hummelschnell Punkrocken und sich zum anderen subtil und schwer auf die geschundene Seele legen. Ein Mix zwischen musikalischen Farbeiern und verbalen Schubsern, wobei letztere aus fünf verschiedenen Kehlen ertönen (ein Gastsong von Konny ist auch dabei). Anja, Moni, Steffen und Yok rocken den Teppich fransig.
Autor*innen: Option weg
Antirassistischer Musik-Sampler mit 23 Bands. Die Erlöse gehen an den Berlin Refugees Strike.
Autor*innen: Fred Alpi
Autor*innen: Fred Alpi