Promedia

Zeige 25 bis 31 (von insgesamt 31 Artikeln)
Von weissen Nächten und roten Tagen. Zwölf Reportagen aus der Sowjetunion

Arthur Koestler war einer der bedeutendsten englischsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Doch sein erstes Buch, das 1934 auf Deutsch erschien, blieb weitgehend unbekannt und gilt heute als verschollen. Im Reportageband "Von weißen Nächten und roten Tagen" fasste Koestler seine Eindrücke aus zwei Reisen zusammen, die er im Sommer 1931 und im Herbst 1932 tief im Inneren der Sowjetunion unternahm.

Autor*innen: Arthur Koestler

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Vor dem Ausnahmegericht. Das Attentat gegen den Ersten Weltkrieg

Am 21. Oktober 1916 betritt ein junger Mann das Hotel Meißl & Schadn auf der Wiener Kärntnerstraße, geht in den Speisesaal, nimmt ein Mittagessen ein und erschießt den anwesenden österreichischen Ministerpräsidenten Karl Graf Stürgkh. Bei dem Attentäter handelt es sich um den bekannten Sozialdemokraten Friedrich Adler, der mit seiner Tat nicht nur gegen die Gräuel des Ersten Weltkrieges und die Notverordnungen des Ministerpräsidenten protestierte, sondern auch gegen die bellizistische Haltung seiner eigenen Partei.

Autor*innen: Friedrich Adler

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was war die Sowjetunion? Kritische Texte zum real existierenden Sozialismus
Der vorliegende Band gibt einen knappen Überblick der marxistisch inspirierten Theoretiker, die die Sowjetunion als nicht-sozialistisch betrachteten. Trotz ihrer sehr verschiedenen Auffassungen können ihre Beiträge von großer Bedeutung für die Entwicklung herrschaftsfreier Alternativen zum sich globalisierenden Kapitalismus sein.

Autor*innen: Marcel van der Linden (Hg.)

14,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wettlauf gegen den Tod. Mumia Abu-Jamal - Ein schwarzer Revolutionär im weissen Amerika
Der afroamerikanische Journalist Mumia Abu-Jamal ist nach eigenen Worten seit einem Vierteljahrhundert gezwungenermaßen Bewohner des "am raschesten wachsenden öffentlichen Wohnbauprojekts in den Vereinigten Staaten" - er ist Häftling in einem der zahlreichen US-amerikanischen Hochsicherheitsgefängnisse in Pennsylvania. Seit Anfang der 1990er Jahre haben seine Bemühungen um eine Wiederaufnahme des Verfahrens großes Echo gefunden und ihn zum wahrscheinlich bekanntesten Todeshäftling der Welt gemacht.

Autor*innen: Michael Schiffmann

21,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Widerstand in der Demokratie. Ziviler Ungehorsam und konfrontative Kampagnen
Außerparlamentarische Protestformen gehören zum Wesen einer lebendigen Demokratie. Blockaden, Dauerdemonstrationen, Besetzungen und Boykottaufrufe bauen einen politischen Druck auf, der gar nicht so selten dazu führt, dass sich gesellschaftliche Verhältnisse als Ganzes ändern. Von den Protesten der Schwarzen gegen die Rassengesetze in den USA unter Anleitung des späteren Friedensnobelpreisträgers Martin Luther King über Frauen- und Friedensbewegungen bis zu den Umweltschutzgruppen können die vergangenen 50 Jahre als die Blütezeit der außerparlamentarischen Aktionsformen bezeichnet werden. Seit kurzem versuchen staatliche Organe allerdings, diese Formen des Widerstandes zu kriminalisieren. Gesetzliche Paragraphen ermöglichen es, politische Kampagnen als "Bildung einer kriminellen Organisation" unter Strafe zu stellen. In Österreich wird dafür der § 278 ff, in Deutschland der § 129 verwendet. Antiterror- und Antimafia-Gesetze zielen damit erstmals auf politische Aktivisten und Aktivistinnen außerparlamentarischer oppositioneller Arbeit.

Autor*innen: Martin Balluch

12,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung
"Wie funktioniert Wirtschaft?" soll eine leicht lesbare Einführung zum Verständnis ökonomischer Prozesse im Zeitalter der Globalisierung sein, die dazu dienen mag, auch die aktuellen Krisenerscheinungen besser verstehen zu können. Das Buch bietet keine Weltformel an, sondern eine kritische Einführung. Es geht um eine Zusammenfassung und verständliche Darstellung des ökonomischen Denkens, aber auch um eine kritische Hinterfragung des wenig diskursorientierten Mainstreams.

Autor*innen: Pirmin Fessler; Stefan Hinsch

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zwangsfreiheiten. Multikulturalität und Feminismus
Zwangsehe, Ehrenmord, Genitalbeschneidung, Importbräute, Frauenhandel oder Kopftuchzwang sind zentrale Begriffe in emotionalen und kontroversiellen Debatten um Geschlechteregalität in multikulturellen Gesellschaften. Einige Feministinnen warnen vor den negativen Auswirkungen des Multikulturalismus auf Frauen und Mädchen, wenn Kultur zur Legitimierung von Gewalt oder Unterordnung von Frauen herangezogen wird. Mit diesen Themen befasste Nichtregierungsorganisationen (NGOs) kritisieren, dass Frauen und Mädchen im Namen der Kultur im Stich gelassen werden und durch fehlende Interventionen familiärer oder kulturell legitimierter Gewalt ausgeliefert sind.

Autor*innen: Birgit Sauer; Sabine Strasser (Hg.)

27,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 31 (von insgesamt 31 Artikeln)