Promedia

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 31 Artikeln)
Die Linke und der Sex. Klassische Texte zum wichtigsten Thema
Die Überwindung von autoritären Formen der Kindererziehung und monogamen, eheähnlichen Zweierbeziehungen war immer wieder integraler Bestandteil utopischer Gesellschaftsentwürfe auf Seiten der politischen Linken. Ebenso waren viele AktivistInnen der 1968er-Bewegung der Überzeugung, soziale Revolution sei nicht ohne "befreite" Sexualität denkbar. Die Hoffnungen, die mit der Idee einer "sexuellen Revolution" verbunden wurden, haben sich jedoch nicht erfüllt: Radikale Kommune-Projekte scheiterten, die fortschreitende Liberalisierung führte zur Kommerzialisierung von Sex(arbeit). Feministinnen kritisierten zu Recht, dass Fragen von Reproduktionsarbeit und Heterosexismus in gesellschaftsverändernden Entwürfen der Linken nur selten mitbedacht wurden.

Autor*innen: Barbara Eder; Felix Wemheuer (Hg.):

14,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die österreichische Revolution. Schriften zur Arbeiterbewegung 1917 bis 1920

Der vorliegende Band versammelt Hautmanns Schriften über die revolutionären Bestrebungen in der Arbeiterschaft gegen Ende des Ersten Weltkriegs und zu Beginn der Ersten Republik – eine Phase, die er als „österreichische Revolution“ charakterisiert. Hautmann entwickelt damit einen von Otto Bauer geprägten Begriff weiter, der sich auf das Andauern einer revolutionären Situation in Österreich von der Jahreswende 1916/17 bis in den Herbst 1920 bezieht. Innerhalb dieses Zeitraums gab es vier Höhepunkte: das Frühjahr 1917 (Gründung von Fabriksausschüssen), den Jänner 1918 (große Streikbewegung), den November 1918 (Republikgründung) und das Frühjahr 1919 (Rätebewegungen).

Autor*innen: Hans Hautmann

22,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die ungarische Räterepublik 1919. Innenansichten - Außenperspektiven - Folgewirkungen
Die Niederlage der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg und die Ausrufung der Sozialistischen Sowjetrepublik in Russland im Herbst 1917 bildeten die Rahmenbedingungen für eine revolutionäre Aufbruchsstimmung. Vielerorts entstanden Rätebewegungen, denen es gelang, die Herrschaft zu übernehmen und – meist nur kurzlebige – Regierungen zu installieren. Politische und ökonomische Zwänge, aber auch konservativ-reaktionäre Gegenrevolutionen mit starker (para-)militärischer Unterstützung konnten die Rätestrukturen bereits in der Aufbauphase gewaltsam beseitigen und ihre Konsolidierung verhindern.

Autor*innen: Christian Koller; Matthias Marschik (Hg.)

21,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin von 1938-1945

Den Schwerpunkt ihrer Aufzeichnungen bilden die Erlebnisse der Solidarität unter den Mitgefangenen, der ungebrochene Wille, auch in den Kerkern der Nazis Widerstand zu leisten und die politische Organisation aufrecht zu erhalten. Detailliert beschreibt Schütte-Lithotzky die Methoden, mit denen die Gefangenen Folter, Einzelhaft, Verhöre und Schikanen ihrer Peiniger zu überstehen versuchen, wie sie über die Zellen hinweg mit Klopfzeichen und Kassibern kommunizieren. Ihren aufrechten MitstreiterInnen, die unter dem Fallbeil der NS-Justiz zu Tode kamen, setzt sie ein Denkmal, in dem sie ihren Werdegang und ihre Aktivitäten im Gefängnis dokumentiert.

Autor*innen: Margarete Schütte-Lihotzky

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Essenz der Anarchie. Die Parlamentarismuskritik des libertären Sozialismus
Als eigenständige politische Strömung, als Kulturbewegung, als work in progress wird der Anarchismus unterschätzt. Im Zentrum seines programmatischen Wirkens steht der gedankliche Ansatz, die Vielzahl der Verstrickungen des Menschen in Unterwerfungsordnungen und in Unterwerfungsideologien aufzulösen. Die unterschiedlichen Richtungen innerhalb des Anarchismus kennen einen gemeinsamen Angriffspunkt: den Parlamentarismus. Mit Texten von Louise Michel, Pjotr A. Kropotkin, Elisée Reclus, Raphael Friedeberg, Pierre Ramus, Erich Mühsam, Robert Bodansky, Rudolf Rocker und Helmut Rüdiger

Autor*innen: Gerhard Senft (Hg.)

14,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs triumphierte die Ideologie der Grenzenlosigkeit. Systembarrieren waren gefallen. Innerhalb des EU-Schengenraumes wurden die Binnengrenzen aufgehoben. Es schien, als würde es demnächst keine Grenzen auf der Welt mehr geben. Doch bald kippte die Euphorie um die proklamierte Grenzenlosigkeit. Sie machte dem Ruf nach Wiedererrichtung von Grenzen Platz: gegenüber MigrantInnen, gegenüber chinesischen Firmenübernahmen, gegenüber einer Islamisierung der europäischen Gesellschaft und vielen anderen „fremden“ Einflüssen. Tatsächlich beruhte das Zeitalter der offenen Grenzen auf einer rigiden Abschottung gegenüber Menschen aus Drittstaaten. Die Grenzen waren nicht aufgehoben, sondern hatten sich lediglich verlagert. Umgekehrt bedeutet das aktuelle Revival von Grenzen keineswegs ein Ende der grenzenlosen westlichen Einmischung überall auf der Welt, sowohl in ökonomischer als auch in militärischer Hinsicht.

Autor*innen: Andrea Komlosy

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Im Kampf um ihre Rechte. Geschichte der Bauern und Bäuerinnen in Österreich
Die Geschichte der Landwirtschaft und der das Land bearbeitenden Menschen ist zuerst einmal eine Geschichte der Verfügungsmacht über Grund und Boden. Ungleiche Verteilung und der Kampf um Gerechtigkeit prägen seit jeher das gesellschaftliche Leben. Die Autoren beginnen ihre Geschichte der Bauern und Bäuerinnen mit der Kolonisation des Landes nach dem Rückzug der römischen Truppen im 5. Jahrhundert.

Autor*innen: Josef Krammer; Franz Rohrmoser

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritik des Kapitalismus. Gespräche über die Krise
Der Grazer Journalist und Sachbuchautor Christian Stenner beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit ökonomischen Verhältnissen und deren sozialen Auswirkungen. Die dem Kapitalismus eigenen strukturellen Deformationen und zyklischen Krisen standen dabei immer im Zentrum seiner Wahrnehmung. Es lag also nahe, dass er sich unmittelbar nach dem Platzen der Immobilienblase in den USA aufmachte, um ausgesuchte SpezialistInnen zu den Hintergründen der aktuellen Krise und zu möglichen Ansätzen zu befragen, wie diese überwunden werden könnte. Zwischen April 2008 und Jänner 2010 entstanden auf diese Weise die vorliegenden Gespräche.

Autor*innen: Christian Stenner (Hg.)

15,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Land und Freiheit. Zum Diskurs über das Eigentum von Grund und Boden in der Moderne
Die Frage der Verfügbarkeit über Grund und Boden ist eine der Kernfragen gesellschaftlicher Entwicklung. Jahrtausendelang wurde Land als kollektiv zu nutzendes Gut begriffen, so wie es für Luft und - bedingt - für Wasser bis heute in weiten Teilen der Welt der Fall ist. In "Land und Freiheit" versammelt der Herausgeber die wichtigsten Debatten zu den Nutzungsrechten von Grund und Boden, wie sie vor allem seit dem Ende des 15. Jahrhunderts geführt wurden und bis heute werden. Wie aktuell das Thema ist, zeigt ein Blick nach Afrika, wo mittels "Land Grabbing" in gewisser Weise jene Enteignungen von kollektiven Rechten wiederholt werden, die an der Wende zum 16. Jahrhundert Grund und Boden in Westeuropa privatisierten.

Autor*innen: Gerhard Senft (Hg.)

17,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Linke und Gewalt. Pazifismus, Tyrannenmord, Befreiungskampf

„Linke und Gewalt“ dokumentiert Diskussionen der vergangenen 150 Jahre über die Rolle von Gewalt bei der Veränderung von politischen und sozialen Herrschaftsverhältnissen. Können auf staatlichen Gewaltmonopolen beruhende Systeme mit friedlichen Mitteln gestürzt werden oder ist Gewalt notwendig? Wenn ja, welche Formen sind in Bezug auf die Ziele zu rechtfertigen und welche nicht? Wie steht es mit Sabotage und „Tyrannenmord“? Wann wird der Revolutionär zum Terroristen bzw. der Guerillero zum Mörder?

Autor*innen: Felix Wemheuer (Hg.)

14,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marktsozialismus. Eine kontroverse Debatte

Der klassische Staatssozialismus, der aus der Oktoberrevolution von 1917 hervorging, scheiterte nicht zuletzt auf ökonomischem Gebiet. Zwar gelang es sozialistischen Staaten in Osteuropa und Asien in der Nachkriegszeit durch die Übernahme des sowjetischen Systems der zentralen Planwirtschaft Schwerindustrien aufzubauen und Wirtschaftswachstum zu erzeugen. Nach anfänglichen Erfolgen bei der nachzuholenden Industrialisierung gerieten diese Länder aber in wirtschaftliche Krisen. Das Modell der zentralen Planwirtschaft konnte weder die wachsenden Konsumbedürfnisse der Bevölkerung befriedigen, noch auf die technologischen Herausforderungen aus dem Westen, wie die „mikroelektronische Revolution“, reagieren. Politische Legitimationskrisen der Herrschaft der Kommunistischen Parteien waren die Folge. Nicht wenige Parteikader und ÖkonomInnen des Ostens sahen daher bereits in den 1960er-Jahren marktsozialistische Wirtschaftsreformen als mögliche Lösung der Probleme. Dabei knüpften sie auch an die sowjetische „Neue Ökonomische Politik“ (1921–1928) an.

Autor*innen: Felix Wemheuer (Hg.)

14,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sieben Krisen - ein Crash
Wie kaum ein anderer Autor verfolgt Winfried Wolf das Thema einer möglichen Weltwirtschaftskrise seit zwei Jahrzehnten. Sein Ansatz, die aktuelle Krise zu erklären, ist breit angelegt; damit unterscheidet er sich von den bisher vorgetragenen wesentlich. Winfried Wolf ortet sieben Krisen, die sich zu einer großen historischen Krise bündeln und in einen kapitalen Crash münden.

Autor*innen: Winfried Wolf

17,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 31 Artikeln)