Schneider Verlag Hohengehren

Zeige 1 bis 4 (von insgesamt 4 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Libertäre Pädagogik. Eine Einführung

In der pädagogischen Geschichtsschreibung und in systematischen Betrachtungen werden anarchistische Aspekte weitgehend ausgeklammert. Gründe dafür liegen einmal in evokativen Zuschreibungen der Begriffe Anarchismus und Anarchie und zweitens in Kenntnislücken. Hier setzt der Band an und beschreibt systematische Zusammenhänge von Pädagogik und Anarchismus, zeichnet ideengeschichtliche und biografische Traditionen nach und diskutiert die Gegenwartsrelevanz libertärer Bildungs- und Didaktikkonzepte.

Autor*innen: Ulrich Klemm

19,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pädagogik und Politik bei Otto Rühle

Folgt man der Bewertung Heinz-Joachim Heydorns, dann gab es nur wenige Pädagogen der Jahre zwischen den beiden Weltkriegen, deren Lehren nicht präfaschistisch konnotiert waren. Die Pädagogik Otto Rühles gehört dazu. Als Politiker hatte Rühle in die politisch-gesellschaftliche Diskussion eingegriffen. Pädagogik und Politik waren für Rühle nicht geschieden, sondern nur der jeweils andere Blick auf die Misere der gesellschaftlichen Realität. Diese enge Beziehung von Pädagogik und Politik wird in diesem Band dargestellt. Die Rühleschen Begriffe „un-autoritär“ und „Selbstbewusstseinsentwicklung“ zeigen die Aktualität für die heutige Diskussion: Nur weil sie nicht realisiert wurden, sind sie nicht veraltet.

Autor*innen: Ulrich Kamuf

18,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialistische Pädagogik. Eine kommentierte Anthologie

Sozialistische Pädagogik. Ist dieser Titel nicht arg einfach? Gibt es nicht eine Vielzahl an Sozialismen - und mit diesen verknüpften Pädagogik-Konzepte? Dieser Einwand ist berechtigt und ihm versucht der Band Rechnung zu tragen: Anhand von elf Autor*innen spannt er das Feld sozialistischer Pädagogiken auf, um sich so den Themen, Fragen und Problemaufrissen sozialistischen pädagogischen Denkens zu nähern. Dabei sind so wohl bekannte Autor*innen, wie die „Klassiker“ Karl Marx oder Clara Zetkin vertreten, aber auch bisher nur wenig rezipierte Sozialist*innen wie Shloyme Gilinsky oder Franz Heinrich Ziegenhagen. Erklärende und interpretierende Kommentare begleiten die Quellentexte.

Autor*innen: Benjamin Paul-Siewert; Robert Pfützner; Michael Winkler

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Verdrängte Klassiker und Klassikerinnen der Pädagogik

Die für diesen Band ausgewählten Klassikerinnen und Klassiker stammen aus dem facettenreichen Umfeld des demokratischen Sozialismus (z.B. Otto Rühle, Alfred Adler, Otto Felix Kanitz, Minna Specht, Anna Siemsen, Mathilde Vaerting). Sie knüpfen an diejenigen Traditionen an, in denen Gesellschaftskritik und pädagogisches Handeln notwendig aufeinander bezogen sind und sind auch heute noch von Relevanz.

Autor*innen: Sven Kluge; Eva Borst (Hg.)

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 4 (von insgesamt 4 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1