AG Spak

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 27 Artikeln)
Irren-Offensive. 30 Jahre Kampf für ...
Warum heißt es in diesem Buch "Kampf für die Unteilbarkeit der Menschenrechte"? Und was hat das mit der Irren-Offensive zu tun?" 30 Jahre Kampf für die Unteilbarkeit der Menschenrechte. Das am 1.9.2009 in Kraft getretene Gesetz zur Patientenverfügung verspricht Rechtssicherheit, so dass der Wille der Behandelten, insbesondere wenn er schriftlich dokumentiert ist, für die medizinisch Behandelnden bindend ist. Die Irren-Offensive will dieses lang ersehnte neue Gesetz dafür nutzen, das Schlupfloch aus der Zwangspsychiatrie zu einem Tor zur Selbstbestimmung über den eigenen Körper für alle zu erweitern.

Autor*innen: Irren-Offensive (Hg.)

19,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lernen ohne Schule. Argumente gegen Verschulung und Verstaatlichung von Bildung
Neue Leitideen wie lebenslanges, informelles, selbstorganisiertes und globales Lernen werden vor allem in den Industriestaaten des Nordens zu einer Entschulung und Entinstitutionalisierung der Lernkultur führen. Der Band bietet Thesen zum Wechsel von der Schulpflicht zur Bildungspflicht, plädiert für eine Demokratisierung der Bildungskultur und argumentiert für eine Entschulung der Gesellschaft.

Autor*innen: Ulrich Klemm

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sin Patron. Arbeiten ohne Chefs

Als Argentiniens Wirtschaft 2001 zusammenbrach, kam es zwar nur beinahe zur Revolution, aber Tausende Werktätige lernten, Betriebe unter eigener Kontrolle weiterzuführen. Heute gibt es mehrere hundert solcher Betriebe in Argentinien, zum Teil von der Regierung kooptiert, zum anderen Teil aber weiterhin im Aufstand – wie die Keramikfabrik FaSinPat (Zanon), in der nach wie vor alle den gleichen Lohn bekommen und alle die gleiche Stimme in der Vollversammlung haben, der höchsten Autorität im Werk.

Autor*innen: Lavaca (Hg.)

24,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Solidarische Ökonomie und Empowerment
Wieso ein Jahrbuch der Gemeinwesenarbeit über Solidarische Ökonomie und Empowerment? Die Lebensbedingungen haben sich durch den massenhaft eingetretenen und drohenden Verlust von Erwerbsarbeit drastisch verschlechtert. Die Gemeinwesenarbeit, die sie verbessern sollte, ist immer mehr in die Defensive geraten und auf Soziale Arbeit reduziert und mit Reparaturleistungen befaßt worden. Ihre Beiträge für die Bewältigung sozialer Reproduktionsrisiken und Sicherung von Zukunft sind ungewiß geworden. Es gibt jedoch Modelle, die eine besondere Qualität und Beschäftigungswirksamkeit entfalten und zeigen, daß mehr geht als man denkt!

Autor*innen: Tilo Köck (Hg.)

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Solidarische Räume & kooperative Perspektiven
Der Sammelband bietet einen Einblick in die Vielfältigkeit alternativer Gedanken und Erfahrungen in Lateinamerika und in Deutschland. Inspiriert wird er hierbei von aktuellen regionalen und globalen Entwicklungstendenzen hin zu solidarischen und kooperativen Formen sozioökonomischer, ökologischer und kultureller Organisation jenseits von Ausbeutung und Gewinnmaximierung.

Autor*innen: Kollektiv Orangotango

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Solidarität ist alles, was uns bleibt. Solidarische Ökonomie in der griechischen Krise
In Folge von Krise und Austertitätspolitik kämpft die griechische Bevölkerung heute mit dem Zusammenbruch der Wirtschaft, mit Arbeitslosigkeit, Armut, einem dysfunktionalen politischen System und gesellschaftlicher Desintegration. Doch der Widerstand ist und bleibt groß. Immer mehr Griechinnen und Griechen nehmen ihre Versorgung, den Zusammenhalt des Gemeinwesens und die Suche nach Alternativen selbst in die Hand: Sie bauen eine Solidarische Ökonomie von unten auf.

Autor*innen: Lisa Mittendrein

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Soziale Erfindungen - Soziale Arbeit

Seit den 1970er Jahren wird über die Notwendigkeit Sozialer Erfindungen als Gegengewicht zur Übermacht der technischen Seite diskutiert. Seither sind viele Soziale Erfindungen entstanden – vor allem im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit wie das Frauenhaus, der Stadtteilladen oder die Schuldnerberatungsstelle. Doch die Soziale Arbeit kann sich nicht auf bisher Erdachtem „ausruhen“, sondern sie ist immer wieder aufs Neue aufgefordert, adäquate Antworten auf aktuelle soziale Probleme und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.

Autor*innen: Claudia Stracke-Baumann; Norbert R Müllert (Hg.)

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Soziale Kreativitätstechniken von A bis Z
Soziale Kreativitätsmethoden sind gruppenbestimmte Verfahren, um gemeinsam Probleme zu lösen, Themen zu durchdringen, Fragestellungen - vielleicht neu und in einer ungewöhnlichen Art und Weise aufzuschließen. Eine Kreativzusammenkunft wird inhaltlich von den Teilnehmenden bestimmt, wohingegen die Moderation für die methodische Anleitung zuständig ist. Vierzig soziale Kreativitätsmethoden werden in alphabetischer Reihenfolge so dargeboten, dass sie auf einen Blick erfasst und für den eigenen Bedarf genutzt werden können.

Autor*innen: Horst Mauer; Norbert R. Müllert

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stop Trans*-Pathologisierung
Menschen, die in ihrer Erscheinung nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmen, erleben fast weltweit vielfältige Menschenrechtsverletzungen. Eine in internationalen Krankheitskatalogen vorgeschriebene stigmatisierende psychiatrische Diagnose ist eine Grundlage von Transphobie, die in Form von institutioneller und struktureller Gewalt Lebensperspektiven einschränkt. In den letzten Jahren hat sich dagegen eine internationale Kampagne"Stop Trans*-Pathologisierung 2012!" entwickelt, die auf eine Streichung der Diagnose "Geschlechtsidentitätsstörung" aus den Krankheitskatalogen abzielt.

Autor*innen: Anne Allex (Hg.)

19,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Verzeichnis der Alternativmedien
Neben einem redaktionellen Teil über Stand und Perspektiven linker und alternativer Medien, u.a. mit Beiträgen zu Verlagsgenossenschaften, zur Geschichte der Zeitschrift "Agit 883", zu Fanzines und die Geschichte ihrer Entstehung, über die Zeitschrift "Graswurzelrevolution", über Medien der Frauenbewegung und der Kirche von Unten im ehemaligen Ostberlin sind 460 Adressen in Deutschland erscheinender Printmedien dokumentiert.

Autor*innen: Bernd Hüttner (Hg.)

18,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Warum flog die Tomate? Die autonomen Frauenbewegungen der Siebzigerjahre
Das Buch beschreibt die Herausbildung eigenständiger Frauenbewegungen in der BRD, die ihre agitatorischen Schwerpunkte und ihre größte Breitenwirkung in den 1970er-Jahren erreichten. Es geht auch um Organisationsformen, Programme und Institutionen, um politische Wirksamkeit sowie um Auswirkungen über die Gründerinnengeneration hinaus.

Autor*innen: Gisela Notz

7,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wegweiser Behindertenbewegung
Die emanzipatorische Behindertenbewegung hat eine echte Erfolgsbilanz vorzuweisen: Durch die Hartnäckigkeit der dort aktiven Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen konnte auf rechtlicher Ebene "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden" durchgesetzt werden. Über diese rechtlichen Erfolge hinaus hat sich aus der Behindertenbewegung heraus eine große Zahl von Projekten entwickelt, die dafür sorgen, dass für immer mehr Menschen mit Beeinträchtigungen ein selbstbestimmtes Leben tatsächlich umsetzbar ist.

Autor*innen: Swantje Köbsell

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 27 Artikeln)