Autor*innen: Irren-Offensive (Hg.)
Autor*innen: Ulrich Klemm
Als Argentiniens Wirtschaft 2001 zusammenbrach, kam es zwar nur beinahe zur Revolution, aber Tausende Werktätige lernten, Betriebe unter eigener Kontrolle weiterzuführen. Heute gibt es mehrere hundert solcher Betriebe in Argentinien, zum Teil von der Regierung kooptiert, zum anderen Teil aber weiterhin im Aufstand – wie die Keramikfabrik FaSinPat (Zanon), in der nach wie vor alle den gleichen Lohn bekommen und alle die gleiche Stimme in der Vollversammlung haben, der höchsten Autorität im Werk.
Autor*innen: Lavaca (Hg.)
Autor*innen: Tilo Köck (Hg.)
Autor*innen: Kollektiv Orangotango
Autor*innen: Lisa Mittendrein
Seit den 1970er Jahren wird über die Notwendigkeit Sozialer Erfindungen als Gegengewicht zur Übermacht der technischen Seite diskutiert. Seither sind viele Soziale Erfindungen entstanden – vor allem im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit wie das Frauenhaus, der Stadtteilladen oder die Schuldnerberatungsstelle. Doch die Soziale Arbeit kann sich nicht auf bisher Erdachtem „ausruhen“, sondern sie ist immer wieder aufs Neue aufgefordert, adäquate Antworten auf aktuelle soziale Probleme und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
Autor*innen: Claudia Stracke-Baumann; Norbert R Müllert (Hg.)
Autor*innen: Horst Mauer; Norbert R. Müllert
Autor*innen: Anne Allex (Hg.)
Autor*innen: Bernd Hüttner (Hg.)
Autor*innen: Gisela Notz
Autor*innen: Swantje Köbsell