Autor*innen: Pavel Cech
Er kämpfte gegen die „Gottlosen“ seiner Zeit: der Theologe, Pastor und Revolutionär Thomas Müntzer. Gegen Papst und Bischöfe, die die Vergebung der Sünden gegen eine schnöde Geldzahlung versprachen; gegen die Adligen und Pfaffen, die die notleidenden Bauern auspressten, um ihr Leben im Luxus zu fi nanzieren; gegen die Patrizier, die in den Städten mit ihrem wachsenden Reichtum prassten; gegen die Fürsten, denen jedes Mittel der Gewalt recht war, solange es nur dazu diente, ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten; gegen den Reformator Martin Luther, der von der Kanzel bedingungslose Unterwerfung predigte.
Autor*innen: Karsten Krampitz; Albert Scharenberg (Hg.)
Autor*innen: Ilhan Arsel
Autor*innen: Horst Gschropp (Hg.)
Autor*innen: AStA der Universität München (Hg.)
Autor*innen: Colin Goldner
Die Entwicklung auf dem „Gesundheitsmarkt“ bringt mit sich, dass der Wunsch nach einer anderen Medizin immer öfter zu hören ist. Viele Menschen suchen nach ganzheitlichen und sanften Alternativen zur „Schulmedizin“, nach Heilpersonal, das sich Zeit nimmt für den einzelnen Patienten. Anthroposophie, Homöopathie und eine Vielzahl weiterer Verfahren bedienen diese Bedürfnisse. Doch wie sieht es mit der Wirkung von Globuli, Mistelpräparaten und ähnlichen Mitteln aus?
Autor*innen: Dittmar Graf; Christoph Lammers (Hg.)
Autor*innen: Andre Sebastiani
Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa ist auch eine Niederlage der politischen Bildung. Für die Pädagogik ist er zugleich eine neue Herausforderung: Antidemokratische und diskriminierende Positionen werden zunehmend wieder offen vertreten. Bei der Entwicklung von Gegenstrategien kommt der Pädagogik eine wichtige Rolle zu. Ihr stellen sich Fragen nach den richtigen Strategien, sowohl zur Vorbeugung als auch im Einsatz gegen rechte Anschauungen und Handlungen: Wie umgehen mit autoritären Einstellungen, dem Verbleiben in Pauschalisierungen und dem Denken in Stereotypen?
Autor*innen: Merlin Wolf (Hg.)
Die Juden beherrschen die Welt – das ist der Kerngedanke fast jeder antisemitischen Verschwörungstheorie. Jahrhundertelang wurde die jüdische Bevölkerung für jedes nur denkbare Übel, das die Menschen erdulden mussten, verantwortlich gemacht: schlechte Ernten, Naturkatastrophen, epidemische Krankheiten. Ende des 19. Jahrhunderts entstand dann die Vorstellung, dass eine jüdische Weltverschwörung die Welt ins Chaos stürzen wolle.
Autor*innen: Michael Scholz
Autor*innen: Gottfried Beyvers
Autor*innen: Detlef Drewes; Sybille-Christin Jacob