Czernin Verlag

Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Der Nürnberger Prozess. Eine Entmystifizierung
Hellmut Butterweck schrieb eine spannende neue Darstellung mit dem Prozessgeschehen im Mittelpunkt, reich an Höhepunkten, mit zahlreichen im Gerichtssaal geführten Dialogen. Er stützt sich nicht nur auf die offiziellen Protokolle, sondern auch auf die persönlichen Erinnerungen von Anklägern wie Telford Taylor oder Robert Kempner, von Verteidigern wie Gustav Steinbauer oder Alfred Seidl, von Angeklagten wie Hans Fritzsche oder Albert Speer und auf die jüngste Literatur. Er behandelt ausführlich das Zustandekommen des Tribunals, analysiert die Urteile und gibt neue, schlüssige Antworten auf immer wieder gestellte Fragen.

Autor*innen: Helmut Butterweck

27,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Wille zum aufrechten Gang. Zur Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Reintregation ehemaliger Nationalsozialisten
Ziel dieser vom Bund Sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen (BSA) in Auftrag gegebenen Untersuchung ist es, die Haltung des BSA und vor allem der BSA-Bundesgremien zu den ehemaligen Nationalsozialisten nach 1945 kritisch zu hinterfragen. Insbesondere sollte geklärt werden, unter welchen Bedingungen und in welchem Ausmaß deren Integration erfolgte bzw. welche Konsequenzen für den BSA damit verbunden waren.

Autor*innen: Wolfgang Neugebauer; Peter Schwartz

23,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die andere Seite des Spiegels. Konrad Lorenz und der Nationalsozialismus
"Man muss 5 Jahre lang unter der Regierung der schwarzen Schweinehunde gestanden haben, um ein ,Deutschland Erwache‘ in seinem Inneren mit der vollen Intensität zu erleben. Ich glaube, wir Österreicher sind die aufrichtigsten und überzeugtesten Nationalsozialisten überhaupt!" Konrad Lorenz 1938

Autor*innen: Benedikt Föger; Klaus Taschwer

23,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
K. L. Reich. Roman

Der Katalane Joaquim Amat-Piniella verarbeitet in dem preisgekrönten Roman »K. L. Reich« seine Erfahrungen im Konzentrationslager Mauthausen – einem der gefürchtetsten, das von insgesamt 7000 Spaniern 2000 überlebten. Dieser bedeutende Text ist in Katalonien Klassiker und Schullektüre, nun liegt er erstmals in deutscher Übersetzung vor. Er ist aus mehreren Gründen bemerkenswert, vereint er Themen wie spanischer Widerstand, politische KZ-Häftlinge, katalanische Literatur und Zeitgeschichte.

Autor*innen: Joaquim Amat-Piniella

24,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sommerfest mit Preisschießen. Die unbekannte Geschichte des NS-Putsches im Juli 1934
Das vorliegende Buch schließt nicht bloß eine zeitgeschichtliche Forschungslücke, es wirft in mancherlei Hinsicht ein gänzlich neues Licht auf die blutigen Ereignisse um den 25. Juli 1934. Der Band enthält einen umfangreichen Anhang mit bisher unveröffentlichten Dokumenten von Organisatoren und führenden Akteuren des nationalsozialistischen Juliputsches.

Autor*innen: Hans Schafranek

25,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Von den Pyrenäen nach Dachau und Auschwitz. Schicksale österreichischer Spanienkämpfer in den Jahren 1939-1945

Mit über 600.000 Toten gilt der Spanische Bürgerkrieg (1936–1939) als Auftakt des Zweiten Weltkriegs. Freiwillige aus 53 Nationen kämpften an der Seite der Republikaner gegen den Faschismus und gegen Francisco Franco. Auf Grundlage bisher unveröffentlichter Archivquellen und zahlreicher Interviews dokumentiert und analysiert Schafranek die Schicksale der österreichischen Spanienkämpfer nach dem Bürgerkrieg: ihren politischen Alltag, die Arbeit in der Fremdenlegion, den Verbleib in den Gefängnissen und Lagern des Franco-Regimes, oder ihre Ermordung in den Konzentrationslagern des NS-Regimes.

Autor*innen: Hans Schafranek

28,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Widerstand vom Himmel. Österreicheinsätze des britischen Geheimdienstes 1944
Im Sommer und Herbst 1944 versuchen Agenten des britischen Geheimdienstes S.O.E. ("Special Operations Executive") über den Landweg nach Österreich einzudringen. Sie sollen Kontakte mit möglichen Widerstandsgruppen herstellen, deren Tätigkeit unterstützen und Sabotageaktionen durchführen.

Autor*innen: Peter Pirker

27,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wofür ich mich meinetwegen entschuldige. Haider beim Wort genommen
Im Hinblick auf die seit dem Jahr 2000 wieder ausgebrochene Debatte über den politischen Standort Haiders bietet diese Zusammenstellung seiner Aussagen über die Geschichte des 20. Jahrhunderts, über Ausländer, Gastarbeiter und ethnische Minderheiten sowie über Österreich und Europa Orientierung.

Autor*innen: Hubertus Czernin

4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1