Edition Nautilus

Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 111 Artikeln)
Gentrifidingsbums oder Eine Stadt für alle
"Eine unübersichtliche Multitude, die neue Strategien erprobt und neue politische Spielräume jenseits von kulissenhafter Anwohnerbeteiligung und linksradikalem Puritanismus eröffnet: Bewegungen für das Recht auf Stadt müssen Tools erfinden, um Schneisen in die unternehmerische Stadt zu schlagen. Auch dieses Buch will ein solches Werkzeug sein." (Christoph Twickel)

Autor*innen: Christoph Twickel

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewalt im Haus. Intime Formen der Dominanz

Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet – doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Barbara Peveling schreibt auch über all die Formen häuslicher Gewalt, die darunter liegen, die eng verbunden sind mit traditionellen Geschlechterrollen, ökonomischer Ungleichheit und dem Haus als intimer Arena der Dominanz. Dabei spricht sie als Betroffene: Sie hat als Kind zwischen ihren Eltern und als Erwachsene in ihren Beziehungen Gewalt erlebt. Sie zeigt auf, dass die Strukturen der Dominanz allen schaden, auch Männern wie ihrem Vater, der als Täter die Gewalt letztlich gegen sich selbst richtete. Ein aufrüttelnder Essay über die Zyklen der Gewalt, über Schweigen und Scham, Gegenwehr und Hoffnung.

Autor*innen: Barbara Peveling

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewidmet den Mädchen. Eine Streitschrift gegen Armut - Gewalt - Sexismus
Mädchen, Schülerinnen zwischen 11 und 17 Jahren, decken auf, dokumentieren, kritisieren Armut - Gewalt - Sexismus, Verhältnisse, die sie nicht mehr hinnehmen wollen. Es ist ein Bericht über die soziale und menschliche Situation junger Mädchen im Hamburger Stadteil St.Pauli. Das, was die deutschen und migrantischen Mädchen dem "multikulturellen Patriarchat" an Widerstand entgegensetzen, ist ein zentrales Thema dieses Buches aus der Mitte der 90er-Jahre.

Autor*innen: Helene Manos

10,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Göttin der Anarchie. Leben und Zeit von Lucy Parsons

Lucy Parsons, nie gehört? Nun, sie war eine der bekanntesten Anarchist*innen Amerikas, Wortführerin der US-Arbeiterbewegung, eine der radikalsten Schwarzen Frauen des späten 19. Jahrhunderts. Trotzdem ist sie hierzulande höchstens als Witwe von Albert Parsons bekannt, einem der fünf Anarchisten, die nach dem Haymarket-Aufstand von 1886 hingerichtet wurden. Dabei hat sie ihren Mann um Jahrzehnte überlebt und war so viel mehr als bloß »die Witwe«: Mitgründerin der IWW, Gewerkschafterin, Rednerin, Autorin, Herausgeberin, Briefpartnerin von Pjotr Kropotkin, Errico Malatesta, Johann Most, Emma Goldman und vielen anderen. Zu ihrem Schwarzsein hatte sie jedoch ein ambivalentes Verhältnis, die Klassenfrage stand für sie zeitlebens im Vordergrund.

Autor*innen: Jacqueline Jones

35,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen
Diese neuartige "Fibel des Klassenkampfes" erschien 1967 mit einem Skandal und wurde umgehend zum meistgeklauten Buch Frankreichs. Mit leidenschaftlicher Subjektivität und radikaler Kritik der bestehenden Verhältnisse verknüpft diese umfassende Kritik der modernen Formen der Entfremdung die Bereiche Politik, Kunst und Alltagsleben zu einer explosiven Mischung, die 1968 zum Ausbruch kam.

Autor*innen: Raoul Vaneigem

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hardcore von Herzen
Annie Sprinkle, Sexarbeiterin und Performance-Künstlerin, stellt die sexuellen Identitäten in Frage, streitet sich mit dem Feminismus und provoziert in ihren Shows das Publikum

Autor*innen: Annie Sprinkle

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hure spielen. Die Arbeit der Sexarbeit

In der Debatte um ein Verbot der Prostitution kommen Sexarbeiterinnen (und erst recht Sexarbeiter) kaum selbst zu Wort. Bei bestürzend vielen Feministinnen herrscht eine zutiefst sexistische Auffassung von Prostituierten, wie sie eigentlich eher konservativen alten Männern unterstellt werden könnte: als unterdrückte Opfer, die es zu befreien gilt. Die aus dieser Bevormundung folgende Forderung, Prostitution gehöre verboten, wird aber kaum jemals von den SexarbeiterInnen selbst vertreten.

Autor*innen: Melissa Gira Grant

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ich bin auf dem Gipfel des Berges gewesen

Martin Luther King ist der Nachwelt vor allem als Bürgerrechtler, als Verfechter des zivilen Ungehorsams und des Pazifismus bekannt. Welche Radikalität und Utopie jedoch noch jenseits von »I Have a Dream« in Kings Denken steckte, wird in den hier zusammengestellten letzten Reden sichtbar: Scharf analysiert er die Ursachen und Konsequenzen der Unruhen in sozialen Brennpunkten der Großstädte der USA, die – leider – gegenüber 1967 kaum an Aktualität verloren haben. Seine Darstellung der Jugendbewegungen in den Sechziger Jahren ist zwar historisch, sein Plädoyer für soziale Aktion und Engagement hingegen zeitlos.

Autor*innen: Martin Luther King

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Jetzt!

Der Kommentar des Unsichtbaren Komitees zu den aktuellen Protestbewegungen in Frankreich. »Jetzt« ist ein Interventionstext. Er hat sich aufgedrängt, da die wesentlichen Vorhersagen des Unsichtbaren Komitees nun eingetreten sind – deutlicher Abscheu vor der Polizei, Ernüchterung angesichts ermüdender Parlamentsdebatten, Blockade als zentrales Mittel, Wiederkehr der Idee der Commune, Widerstand, der von Radikalen auf das Bürgertum überspringt, die Weigerung, sich regieren zu lassen.

Autor*innen: Unsichtbares Komitee

16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kassensturz
Was passiert in Chiapas, in den Gebieten, die zwar vom Militär umstellt, nicht aber besiegt wurden, bei den Menschen, die die "erste Revolution des 21. Jahrhunderts" initiiert haben? Im Gespräch mit der Journalistin Laura Castellanos analysiert Marcos, was die zapatistische Bewegung seit ihrem Anfang, dem Aufstand vom 1. Januar 1994, gewonnen und was sie verloren hat. Er skizziert die Konflikte, die über die Zukunft entscheiden werden - nicht nur über die der zapatistischen Gemeinschaften, sondern auch über die Zukunft seiner Person und seiner Rolle als "Sub". Marcos erklärt seine Position zu wichtigen Themen, wie z.B. der Beziehung zu anderen bewaffneten Organisationen, er spricht über Fidel Castro, Hugo Chávez, Evo Morales u.a. und verortet die Bewegung in Chiapas innerhalb der kontinentalen Politik Lateinamerikas.

Autor*innen: Subcomandante Marcos; Laura Castellanos

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kinder kriegen. Reproduktion reloaded
Kaum ein anderes Ereignis ist für ein Menschenleben so sehr mit Rollenzuschreibungen und Körperlichkeit verbunden – doch was bedeutet Kinderkriegen jenseits romantischer Vorstellungen von Kreißsaalglück und Familie?

Autor*innen: Barbara Peveling; Nikola Richter (Hg.)

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Klasse, Krise, Weltcommune
Die Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft treiben jenseits von kurzatmigem Aktivismus und selbstgenügsamem Seminarmarxismus seit gut fünfzehn Jahren die Kritik des jetzigen Zustands voran. Die von ihnen mit herausgegebene Zeitschrift Kosmoprolet versteht sich als Beitrag zur Organisierung eines sozialrevolutionären Pols. Sie analysieren Aufstände, Revolten und soziale Kämpfe, reflektieren die implizite Krisenhaftigkeit des Kapitalismus und die Frage der gegenwärtigen Erscheinungsform der Klassengesellschaft.

Autor*innen: Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 111 Artikeln)