Junius Verlag

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 29 Artikeln)
(Antiquariat) Simone Weil. Eine Einführung
Simone Weil (1909-1943), religiöse Sozialistin und anarchistische Mystikerin, ist aufgrund ihres stets mit letzter Konsequenz gelebten Lebens nicht nur in Frankreich, sondern auch in der Bundesrepublik seit längerem eine Kultfigur. Ihr kurzes Leben war erfüllt von intellektueller Dramatik, maßgeblich bestimmt vom politischen Geschehen - Hitler-Diktatur, Spanischer Bürgerkrieg, Zweiter Weltkrieg.

Autor*innen: Heinz Abosch

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchismus zur Einführung

Der Begriff »Anarchismus« leitet sich vom griechischen an-archia, Nicht-Herrschaft, ab und bezeichnet die Idee einer Gesellschaft ohne Staat, Klassen oder sonstige Unterdrückungs- und Ausbeutungsformen. Anarchismus ist aber nicht nur eine Idee, sondern auch eine Praxis: politischer Kampf um Emanzipation und ein Versuch, die Idee der Selbstorganisation und Solidarität praktisch werden zu lassen. Diese Einführung verbindet die Rekonstruktion klassischer Positionen mit einer systematischen Diskussion anarchistischer Theorie und Praxis.

Autor*innen: Daniel Loick

18,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antonio Gramsci zur Einführung

Antonio Gramsci ist heute der nach Dante weltweit am meisten zitierte italienische Autor. 1926 als politischer Gegner des faschistischen Regimes verhaftet, brachte er im Gefängnis ein Werk von über zweitausend Druckseiten zu Papier. Diese sogenannten Gefängnishefte gehören zum Interessantesten, was im 20. Jahrhundert über Geschichte und Literatur, über Politik, Philosophie, Religion und Emanzipation geschrieben worden ist.

Autor*innen: Peter Jehle; Thomas Barfuss

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antonio Negri zur Einführung

Dieses Buch ist die erste deutschsprachige Einführung in Negris Werk und rekonstruiert nicht nur die jüngeren Entwicklungen seiner Philosophie, sondern auch die Genese seines Denkens in den 1960er und 1970er Jahren.

Autor*innen: Roberto Nigro

16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf den Spuren George Orwells. Eine soziale Biographie
George Orwells Leben und Werk umfaßt mehr, als unter der düsteren Metapher 1984 verstanden wird. Der Anglist und Sozialwissenschaftler Lutz Büthe schildert auf der Grundlage intensiver Studien im Orwell-Archiv London das Leben des Romanciers, Essayisten und Journalisten im Zusammenhang mit den sozialen und geistigen Auseinandersetzungen seiner Zeit. Er macht den Leser auch mit den nicht ins Deutsche übersetzten Teilen seines Werkes bekannt - dazu gehören vor allem die umfangreichen tagespolitischen Arbeiten und Kritiken für Zeitungen und Rundfunk.

Autor*innen: Lutz Büthe

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Degrowth / Postwachstum. Eine Einführung
Degrowth oder Postwachstum ist ein dynamisches Forschungsfeld und Bezugspunkt vielfältiger sozial-ökologischer Bewegungen. Postwachstum ist nicht nur eine grundlegende Kritik an der Hegemonie des Wirtschaftswachstums. Es ist auch eine Vision für eine andere Gesellschaft, die angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit Pfade für grundlegende Gesellschaftsveränderung skizziert. Dieser Band macht erstmals den Versuch einer systematischen Einführung. Er diskutiert die Geschichte von Wachstum und Wirtschaftsstatistiken und rekonstruiert die zentralen Formen der Wachstumskritik: ökologische, soziale, kulturelle, Kapitalismus-, feministische, Industrialismus- sowie Süd-Nord-Kritik. Und er gibt einen Überblick zu den wichtigsten Vorschlägen, Konzepten und Praktiken, die er zugleich politisch einordnet.

Autor*innen: Matthias Schmelzer; Andrea Vetter

16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Demokratietheorien zur Einführung

Demokratie ist dort lebendig und echt, wo frei darüber gestritten wird, worin sie besteht. Die Bestände der Demokratietheorie stellt diese Einführung deshalb als Antworten auf konkrete Fragen der gemeinsamen politischen Praxis dar und beleuchtet die verschiedenen Problemlösungsansätze nicht nur in ihren begrifflichen und ethischen Voraussetzungen, sondern auch von ihren empirischen Aspekten her. Die Frage nach der demokratischen Gestaltung der Beziehungen zwischen demokratischen Gemeinwesen behandelt der Band gleichbedeutend mit der Frage nach der inneren Ausgestaltung der Demokratie. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit neueren für die Demokratie relevanten Entwicklungen im Internet sowie der Theorie und Praxis partizipativer Regierungsformen außerhalb der westlichen Überlieferung.

Autor*innen: Francis Cheneval

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Feministische Ethik zur Einführung

Die feministische Ethik hat die Ethikdiskussion maßgeblich geprägt. Sie ist das bislang profilierteste Themenfeld feministischer Philosophie. Zahlreiche Debatten innerhalb der feministischen Theorie wurden und werden gerade im Bereich der Ethik geführt, so z.B. die Diskussion um Gleichheit oder Differenz der Geschlechter, um die Existenz einer »weiblichen Moral« und um die Universalität oder Kontextabhängigkeit der Begründung ethischer Urteile.

Autor*innen: Saskia Wendel

11,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Feministische Theorien zur Einführung

Eine Einführung in die feministischen Theorien hat es heute mit ganz unterschiedlichen Fragen zu tun. Während in den Forschungen zum Geschlechterverhältnis die gesellschaftliche Konstellation der beiden Gruppen im Zentrum steht und in der Sex-Gender-Debatte das symbolische Ordnungssystem der Zweigeschlechtlichkeit beleuchtet wird, sammelt sich ein weiterer Strang der feministischen Theoriediskussion unter dem Stichwort der Differenz.

Autor*innen: Regina Becker-Schmidt; Gudrun-Axeli Knapp

16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Giorgio Agamben zur Einführung

Ist eine geschützte Demokratie noch eine Demokratie? Warum überlässt die Politik wichtige Entscheidungen dem Recht und den (Bio-)Wissenschaften? Was hat das Recht mit dem Leben zu tun? Dieser Fragenkreis aus dem Werk Giorgio Agambens hat sich seit der ersten Auflage des Einführungsbandes von Eva Geulen erweitert. Die vollständig überarbeitete Neuauflage trägt dem Rechnung, indem sie die zwischenzeitlich in deutscher Übersetzung erschienenen Texte erläutert und die Darstellung um Agambens Auseinandersetzung mit einer theologischen Genealogie der Ökonomie (u.a. »Profanierungen«, »Was ist ein Dispositiv?« und »Die Beamten des Himmels«) ergänzt.

Autor*innen: Eva Geulen

14,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Globale Migration zur Einführung
Dieser Band bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in Migrationsprozesse aus globaler Perspektive und auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Er stellt gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Migration ins Zentrum und denkt migrantische Perspektiven mit. Während die Migrationsforschung in Deutschland oft als Integrationsforschung betrieben wird, werden Migrationsphänomene in diesem Buch auch aus Sicht von Emigrations- und Transitländern betrachtet. Weitere Themen sind die soziale Konstruktion von Migration durch Statistiken, Migrationstheorien unterschiedlicher Schulen und Migration in genderanalytischer Hinsicht.

Autor*innen: Helen Schwenken

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hannah Arendt zur Einführung
Hannah Arendt ist auf dem besten Weg, zu einer Klassikerin politischen Denkens zu werden. Werk und Person erfahren seit nunmehr über zwei Jahrzehnten eine Aufmerksamkeit, die weit über die Grenzen des akademischen Diskurses hinausreicht. Wie erklärt sich dieses nicht abreißende Interesse an der zu Lebzeiten höchst umstrittenen Autorin? Grit Straßenberger stellt Arendt als eine politische Denkerin vor, die Ereignis- und Ideengeschichte zu einer begriffstheoretisch innovativen und zugleich krisendiagnostisch zugespitzten Neuerzählung des Politischen verbindet.

Autor*innen: Grit Straßenberger

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 29 Artikeln)