Die Linke und der Sex. Klassische Texte zum wichtigsten Thema

Die Linke und der Sex. Klassische Texte zum wichtigsten Thema
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
14,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 3086
ISBN: 9783853713273
Autor*innen: Barbara Eder; Felix Wemheuer (Hg.):
Hersteller*in: Promedia
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Promedia



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Klassische Texte zum wichtigsten Thema

Mit Texten von Alexandra Kollontai, Elfriede Friedländer, Herbert Marcuse, Shulamith Firestone, Reimut Reiche, Michel Foucault, Beatriz Preciado, Linda Singer u.a.

"Die ursprünglich polygame Veranlagung ist zu stark im Menschen, als dass sie durch äußere und innere Gewalt gänzlich unterdrückt werden könnte (...). In der kommenden Zeit stürmischer, revolutionärer Entwicklung wird dieser Prozess sicher noch eine Beschleunigung und Intensivierung erfahren. Und in der von wirtschaftlichen Kämpfen befreiten glücklicheren Zukunft des Sozialismus wird die wilde Vermischung und Polygamie in allen Formen das Sexualleben des Menschen beherrschen." (Elfriede Friedländer, Sexualethik des Kommunismus, 1920)

Die Überwindung von autoritären Formen der Kindererziehung und monogamen, eheähnlichen Zweierbeziehungen war immer wieder integraler Bestandteil utopischer Gesellschaftsentwürfe auf Seiten der politischen Linken. Ebenso waren viele AktivistInnen der 1968er-Bewegung der Überzeugung, soziale Revolution sei nicht ohne "befreite" Sexualität denkbar. Die Hoffnungen, die mit der Idee einer "sexuellen Revolution" verbunden wurden, haben sich jedoch nicht erfüllt: Radikale Kommune-Projekte scheiterten, die fortschreitende Liberalisierung führte zur Kommerzialisierung von Sex(arbeit). Feministinnen kritisierten zu Recht, dass Fragen von Reproduktionsarbeit und Heterosexismus in gesellschaftsverändernden Entwürfen der Linken nur selten mitbedacht wurden.

Michel Foucault wandte in den späten 1970er Jahren gegenüber dem "Befreiungsparadigma" der 1968er ein, dass die damit einhergehende verstärkte Diskursivierung des Sexes nicht zu einer Entfesselung der Körper und der Lüste, sondern vielmehr zur Hervorbringung neuer Machtrelationen geführt habe. In der Kommodifizierung von Sexualität werden diese auch sozialökonomisch sichtbar.

Mit der vorliegenden Dokumentation von linkskommunistischen, freudo-marxistischen und (queer)-feministischen Texten wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Projekte einer gesamtgesellschaftlichen politischen Emanzipation mit einer Kritik der Sexualität einhergehen kann. Dabei geht es auch um neue Beziehungsformen wie die "erotische Freundschaft", Praktiken zur Überwindung einer genitalfixierten Sexualität oder um die Frage, wie (Un-)Lust mit Lohnarbeit zusammenhängt. Über den Umweg einer historischen Spurensuche versucht dieses Buch, emanzipatorische Elemente freizulegen.

Buch, 176 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Streitschrift für eine politisch unkorrekte Links-Linke
Diese Schrift rüttelt nicht nur an vermeintlich linken Gewissheiten, sie bricht ganz offen mit ihnen. Aus der Analyse des desolaten Zustands der Linken zieht Atta Boy die Konsequenz, dass eine radikale Linke, die glaubhaft sein will, dem liberaldemokratischen Machtblock den Kampf ansagen muss. Gegen den Tugendterror der Rechten hilft die naserümpfende Empörung der Liberalen nicht, was es braucht ist eine Politisch Unkorrekte Links-Linke.
3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritik des Familismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes

Staatliche Familienpolitik fördert nach wie vor die traditionelle mit Vater, Mutter und Kind(ern) «normalbesetzte» Kleinfamilie in der Kinder erzogen und pflegebedürftige Menschen versorgt werden sollen. Die soziale Realität hat sich längst von diesem ideologischen Gemälde entfernt.

In der Einführung geht es zunächst um eine historische Rekonstruktion exemplarischer Theorien und Praxen, die zu jenem ideologisierten Familienverständnis führen, das auf das «Gemeinwohl» abzielt, faktisch aber alle Menschen ausschließt, die nicht zu einer Familie gehören und Frauen zu rechtlosen Wesen macht. Am Ende steht die Frage, ob es sinnvoll ist, ein kritikwürdiges System weiter auszuweiten, indem sich häufende Zusammenlebensformen durch vom Staat verordnete Gesetze «normalisiert» werden und damit wiederum andere daran gemessen und ausgegrenzt werden, wenn sie sich nicht in die familiale «Ordnung» fügen.

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten