Syndikat A

Zeige 133 bis 144 (von insgesamt 153 Artikeln)
Traditionen der Freiheit. Essays zur libertären Transformation der Gesellschaft
Eine einfühlsame und anschauliche Einführung in die anarchistische Philosophie und ihre Perspektiven in der heutigen Zeit.

Autor*innen: George Woodcock

9,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tribüne Tsukunft Nr.1: Arbeiterbörsen

Tribüne Tsukunft ist die neue Auskopplung der Tsveyfl - dissensorientierte Zeitschrift. Schwerpunkt der ersten Ausgabe ist das anarchosyndikalistische Konzept der Arbeiterbörsen.

4,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tsveyfl Nr.1 - Anarchismus und Menschenrechte

u.a.

  • Erik Hagedorn / Die Unmöglichkeit von Internationalen Beziehungen und Menschenrechten
  • Frederik Fuß / Der anarchistische Ruf nach dem gerechten Staat
  • Thomas Lassner / Die Grenzen der Egalität – falsche Versprechungen und partikulare Universalität
  • Vincent Heßelmann / Menschenrechte als interkommunales Recht der befreiten Gesellschaft? Ein Rettungsversuch
  • Matheus Hagedorny / „Satan verbreiten“ Carl Schmitts Blick auf den Anarchismus
  • Frederik Fuß / Zum Elend insurrektionalistischer Knastkritik
  • Spencer Sunshine / Nietzsche und die Anarchisten
9,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tsveyfl Nr.2 - Anarchismus und Neomoralismus
u.a.:  Frederik Fuß - Über Ethik und Moral im Anarchismus / Für etwas besseres als Identität - Ein Interview mit Atta Boy / Frederik Fuß - Dem Freiraum untertan / Tina Sanders - "Ein Stück vom Kuchen, nicht die ganze Bäckerei!" Eine Kritik der Identitätspolitik / Philip Bergstermann - "Die Maschine zu brechen". Der Anti-Etatist Karl Marx / Frederike Hildegard Schuh - Ein auswegloser Weg. Zum Marxismus-Feminismus Frigga Haugs / Gabriel Kuhn  - Die Russische Revolution aus anarchistischer Sicht. Fünf Bücher und Broschüren herausgegeben von Philippe Kellermann / Egon Günther - Kafka und die tschechischen Anarchisten: Dichtung und Wahrheit
9,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tsveyfl Nr.3 - Anarchismus und Autonomie

Inhalt:

  • Frederike H. Schuh / Der Gipfel der Entfremdung
  • Max F.J. Schnetker / Die Freiheit die sie meinen
  • Frederik Fuß / Selbstverwaltung und Gesellschaft
  • Florian Bayer / Freiheit und Assoziation "statt" Autonomie und Anarchie?
  • Emilian Schottenau / Anarchismus und Postautonomie
  • Frederike H. Schuh / Digital selves, digital work & digital labor
  • Ines Konnerth / Ein einsamer Griff nach der Notbremse
  • Miladin Životic / Die Dialektik der Natur und die Authentizität der Dialektik
9,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tsveyfl Nr.4 - Anartschüssmus - ex Anarchismus & Klasse

Wer mich nicht versteht, braucht nicht zwingend mir die Schuld zu geben.  (Der unbekannte Theoretiker)

9,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Über André Léo

Antje Schrupp schreibt über mögliche Gründe und Léos Denken, das die Sehnsucht nach der Freiheit für alle, die sich in der und durch die Emanzipation der Frau verwirklicht, über die ›Frauenemanzipation‹ hinaustrieb. Zu ihren Lebzeiten opponierte Léo wortstark gegen die antifeministische Bewegung, die großen Einfluss in der damaligen Arbeiter*innenbewegung hatte. Einer ihrer bekanntesten Vertreter war Proudhon, der bis heute als ›Vater‹ des Anarchismus gilt und im Gegensatz zu Léo breit rezipiert wird. Jan Grundmann rekapituliert Proudhons patriarchales Denken, lässt Léos erstaunlich vorwegnehmende Kritik erneut für sich sprechen und beschreibt ihre Verortung innerhalb der Bewegung und der Ersten Internationale.

Autor*innen: Jan Grundmann; Antje Schrupp

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Über das Wesen des Föderalismus im Gegensatz zum Zentralismus

Ein Vortrag von Rudolf Rocker aus dem Jahr 1922

Autor*innen: Rudolf Rocker

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Vergleichende Revolutionsgeschichte (1928)

„Es ist Zeit, den Anarchismus aus seiner dogmatischen Erstarrung zu befreien, dem Proletariat unsere Ziele in einfachen, verständlichen Formen zu erklären, die Erfahrungen der letzten Jahre in guten Parolen auszudrücken. Gelingt uns das, dann wird der Anarchismus auch diejenige Rolle in der proletarischen Bewegung spielen, die ihm zukommt.“ Gerhard Wartenberg (1928)

Autor*innen: Gerhard Wartenberg

2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Vier Monate Revolution in Wilhelmshaven
Von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr hatte eine auf alle Karten zugleich setzende Regierung das Volk vertröstet. Immer hatte es geheißen, daß der Friede nicht mehr weit sei und das dann alle Qual ein Ende hätte. Aber immer ist es auch anders gekommen und die Enttäuschung, der äußere Schmerz und der innere Groll, sie wurden dann jeweils stärker und nachhaltiger.

Autor*innen: Josef Kliche

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was heißt eigentlich "Arbeiterbewegung"?
Das Proletariat ist keine durch seine Lage innerhalb der Produktionsverhältnisse objektiv oder durch eine historische Mission mythologisch definierte Klasse. Es erzeugt sich als Proletariat im und durch den alltäglichen Kampf gegen die kapitalistischen Produktionsverhältnisse.

Autor*innen: Cornelius Castoriadis

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was ist Anarchismus? Warum Anarchokommunismus?

Die Broschüre umfasst folgende Texte:

  • David R.: Was ist Anarchismus?
  • Simon Sauer: Vergesst mich nicht! Bakunin und der Anarchismus
  • Gabriel Kuhn: Warum Anarchokommunismus?
2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 133 bis 144 (von insgesamt 153 Artikeln)