Ventil Verlag

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 46 Artikeln)
Die rote Köchin. Geschichte und Kochrezepte einer spartakistischen Zelle am Bauhaus Weimar
Hannah ist die Rote Köchin, Mitglied einer spartakistischen Zelle am Bauhaus Weimar. Sie betrieb in den 1920er Jahren ­unweit des Bauhaus ein Restaurant - mit dem Kochlöffel wollte sie die Werktätigen für die Revolution gewinnen. Nach Seminar und Küchendienst mischten die Zellenmitglieder Sprengstoff, jagten ­Faschisten. Hannahs Geschichten ­zeigen, wie intensiv der Kampf um ein ­besseres Leben war, wie skurril und tragisch. Was ist aus Hannah ­geworden? Unklar. ­Geblieben sind nur ihre Aufzeichnungen und ihre Rezepte.

Autor*innen: Anonym

19,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Durrutis Köchin. Aufzeichnungen aus der Zeit des spanischen ­Bürgerkriegs

»Durrutis Köchin« ist das Tagebuch von Nadine, einer jungen Frau, die u. a. in der Kolonne Durruti im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte – in einem der tragischsten Kriege des 20. Jahrhunderts. Trotz der fatalen Niederlage der Linken wird hier eine Zeit erlebbar, in der Hoffnungen auf Freiheit und der große Traum der Gleichheit zum Greifen nahe schienen.

Autor*innen: Anonym

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Flüchtige Tage. Erinnerungen aus dem Weather Underg
Bill Ayers war einer der Polit-Aktivisten, die sich der Friedensbewegung gegen den Vietnamkrieg anschlossen. Was mit Sit-ins und dem Verteilen von Flugblättern begann, führte ihn - parallel zur Eskalation des Krieges in Vietnam - mit dem "Weather Underground" in die Illegalität. In seiner Autobiografie beschreibt Ayers auf eindrucksvolle und fesselnde Weise die Suche nach einem Weg, die Welt zu verändern. Er erzählt vom Leben in einer Zeit des Umbruchs, vom Heranwachsen im amerikanischen Mittelstand der 1950er-Jahre, den ersten Anzeichen der Unzufriedenheit, der Gemeinschaftsarbeit in den Schwarzenvierteln von Cleveland, und vor allem von der allmäh­lichen Radikalisierung des "Weather Underground", dessen Mitglieder zu den vom FBI meistgesuchten Personen der 1970er-Jahre gehörten.

Autor*innen: Bill Ayers

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gegenüber von China

Als im Herbst 1989 die Berliner Mauer fällt, bedeutet dies für Nina Befreiung: nicht nur aus den einengenden Strukturen der DDR, sondern vor allem aus dem Stasi-Knast, in dem sie nach einer missglückten Flucht einsitzt. Einer Flucht, die sie über Aserbaidschan und den Iran in die Türkei und von dort nach West-Berlin führen sollte. Sowjetische Grenzsoldaten beenden Ninas Pläne und überführen sie zurück in die DDR und die Realität ostdeutscher Justiz. Anne Hahn schreibt in ihrem autobiografisch geprägten Roman in präziser, einfühlsamer Sprache von den kleinen und großen Fluchten und Sehnsüchten Jugend­licher in den letzten Jahren vor dem Zusammenbruch des sozialistischen Staates.

Autor*innen: Anne Hahn

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hot topic. Popfeminismus heute
Seit der konservative Backlash offen in Form von neuem Gebärzwang und alten Hausmütterchen-Doktrinen zutage tritt, besinnt sich sogar der Mainstream wieder auf die Notwendigkeit des Feminismus. Dabei wird gerne übersehen, dass es abseits des gemäßigten Feuilleton-Bekenntnisses zur Geschlechtergleichheit eine Menge junger Frauen gibt, die sich den radikalen "Luxus" eines feministischen Bewusstseins leisten und dies in verschiedensten Formen leben.

Autor*innen: Sonja Eismann (Hg.)

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
If the kids are united. Von Punk zu Hardcore und zurück
Die bislang einzige deutschsprachige Chronik des Punk von seinen Anfängen bis zum Ende der 90er - Jahre. Untersucht werden Mode, Musik und Lebenseinstellung im Wandel der Jahrzehnte. Die detailreiche, mit vielen Zitaten illustrierte Studie spannt einen Bogen vom britischen Punk der 70er über die Hardcore - Bewegung der 80er bis zum Grunge in den 90ern und dem sogenannten kommerziellen Ausverkauf des Punk im Videozeitalter.

Autor*innen: Martin Büsser

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Incels. Geschichte, Gespräche und Ideologie eines Online-Kults
Bevor Alek Minassian im April 2018 mit einem Auto in eine Menschenmenge in Toronto raste und zehn Menschen ermordete, hinterließ er auf Facebook folgende Nachricht: »The Incel rebellion has already begun! All hail the Supreme Gentleman Elliot Rodger!«. Elliot Rodger hatte 2014 auf dem Campus der Universität von Kalifornien in Santa Barbara sechs Menschen getötet und 13 weitere verletzt. Er hinterließ ein über hundert Seiten langes Manifest, in dem er seine Taten begründete: Sie seien ein Racheakt gegen Frauen, die ihm Liebe und Sex verweigert und demzufolge den Tod verdient hätten.

Autor*innen: Veronika Kracher

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kein Tag ohne... Selbstverwaltung, Widerstand und Widersprüche im Haus Mainusch
Emanzipatorische Kämpfe werden überall geführt, nicht nur in Hamburg oder Berlin. Auch abseits von Großstädten findet Gegenöffentlichkeit statt; dort ist sie sogar von besonderer Wichtigkeit. In Mainz, der Stadt, die man vielleicht am ehesten mit Gutenberg und Weinstuben assoziiert, ist das Haus Mainusch seit 1988 Teil emanzipatorischer und sozialer Bewegungen.

Autor*innen: Das Kollektiv

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Keine Macht für Niemand. Ein Ton Steine Scherben Songcomic

Anlässlich des Jubiläums haben wir elf Comiczeich­ner:innen gebeten, sich mit jeweils einem der Songs zu beschäftigen und ihn danach zu befragen, ob er für die heutige politische Weltlage noch Relevanz besitzt. Entstanden sind elf eigenwillige Interpretationen, die die vielen Facetten des Albums einfangen, das Parolenhafte wie auch das Zarte, die Kritik aber auch die Utopie.

Autor*innen: Gunther Buskies, Jonas Engelmann (Hg.)

25,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Leben im Rausch. Evolution, Geschichte, Aufstand

Du erwartest wahrscheinlich von einem Buch, auf dem »Rausch« steht, vor allem etwas über Drogen zu erfahren. Darum geht’s aber gar nicht, und genau darum geht’s... Es geht um den Rauschcharakter der Ware, um die Dialektik der Ausnüchterung, die Projektionsfläche »Dealer«, den »totalen Krieg« gegen den »falschen« Rausch, um den Zusammenhang von Dauerkrise und Dauerrausch, von Besinnung und Befreiung, von Seins- und Bewusstseinserweiterung.

Autor*innen: Daniel Kulla

17,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus

Ob Swingjugend, Edelweißpiraten, Meuten, Fahrtenstenze in Hamburg, Köln, Leipzig, Berlin, München und anderswo – überall in Deutschland gründeten sich zwischen 1933 und 1945 Jugendgruppen, die sich dem NS-Regime verweigerten und stattdessen ihre eigenen Subkulturen pflegten. Mit eigenem Dresscode, eigenen Liedern und eigener Freizeitgestaltung, autonom und selbstbestimmt. Dafür scheute man auch nicht die direkte Konfrontation mit der Hitlerjugend und drängte stellenweise sogar deren Einfluss zurück, mit Flugblättern, Anti-Nazi-Graffitis, Überfällen auf HJ-Heime – nicht nur in Großstädten, sondern auch in der Provinz.

Autor*innen: Sascha Lange

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Play Gender. Linke Praxis - Feminismus - Kulturarbeit

Was passiert, wenn Theorie auf popkulturellen Alltag trifft? Wenn linke Aktivist_innen sich mit Feminismus und Queer Theory auseinandersetzen? Wie können feministische Konzepte in der Praxis genutzt werden – beim Veranstalten von Konzerten, dem Dreh emanzipatorischer Filme, der Organisation von Partys oder im Alltag?

»Play Gender« stellt aktivistische, (queer-)feministische Ansätze und Interventionen im popkulturellen und im politischen Feld vor, ganz bewusst auch solche von Männern. Das Buch versammelt Beiträge zum Älterwerden im Pop, zu Critical Whiteness, Sexismus in der radikalen Linken und Gender in der Clubkultur.

Autor*innen: Fiona Sara Schmidt; Torsten Nagel; Jonas Engelmann (Hg.)

18,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 46 Artikeln)