Westfälisches Dampfboot

Zeige 13 bis 23 (von insgesamt 23 Artikeln)
Kapitalismus aufbrechen
John Holloways viel beachtetes Buch "Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen" entfachte eine weltweite Debatte über die wirkungsvollsten Methoden den Kapitalismus zu überwinden. Jetzt führt Holloway die Debatte mit dem Argument fort, die Hoffnung liege darin, dass der Kapitalismus bereits schwer angeschlagen und die Logik des gesellschaftlichen Zusammenhalts voller Risse sei.

Autor*innen: John Holloway

26,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Linke Metropolenpolitik: Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel Berlin
Am Beispiel der seit 2002 von einer rot-roten Koalition regierten Stadt Berlin bilanziert der Band die Erfahrungen, Perspektiven und Grenzen einer linken Stadtpolitik. Ausgehend von einer Kritik der Berliner Stadtentwicklung umreißen die AutorInnen Utopien für eine linke Stadtpolitik und Forderungen für Reformprojekte. Linke Metropolenpolitik wird hierbei als gemeinsames Projekt einer Linken in den Parlamenten, in sozialen Bewegungen und kritischer Wissenschaft verstanden.

Autor*innen: Andrej Holm; Klaus Lederer; Matthias Naumann (Hg.)

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Männer. Prostitution. Tourismus. Wenn Herren reisen…
Über westliche Männer, die als Freier in sogenannte Entwicklungsländer reisen, existieren unzählige Vorurteile. Das vorliegende Buch liefert erstmals eine differenzierte Darstellung der Motive und Ursachen dieses Verhaltens anhand der Befragung der Männer. Dabei geht es wesentlich auch um die Frage, ob Prostitutionstouristen Außenseiter oder letztlich 'ganz normale' Männer sind.

Autor*innen: Andrea Rothe

21,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Migration und Regulierung

Migration ist als Thema in den Massenmedien angekommen. Unter der Devise der "Hybridität" werden kulturelle Praktiken von MigrantInnen als widerständig gefeiert. In ihrem Einstiege-Band durchleuchtet Ceren Türkmen in einer hegemoniekritischen Analyse diese Perspektive kritisch und fragt dabei nach hegemonialen Vereinnahmungen migrantischer Praktiken vor dem Hintergrund einer "Kulturpolitik der Differenz" in postfordistisch-kapitalistischen Gesellschaften.

Autor*innen: Ceren Türkmen

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neoliberalismus, Autonomie, Widerstand. Soziale Bewegungen in Lateinamerika
Nach einer Phase relativer Stille führen Soziale Bewegungen in Lateinamerika seit einiger Zeit wieder laut vernehmliche Kämpfe um Repräsentation. Trotz ihrer je nach Staat äußerst unterschiedlichen Rahmenbedingungen ist bei allen die Forderung nach Autonomie zentral. Die Beiträge des Bandes analysieren die neuen Protestformen als Folge der neoliberalen Globalisierung und skizzieren die aktuellen Diskussionen in Lateinamerika und den USA. Dabei plädieren sie für die Einbeziehung zentraler Erkenntnisse der Cultural Studies in die Soziale Bewegungsforschung.

Autor*innen: Jens Kastner; Elisabeth Tuider; Olaf Kaltmeier (Hg.)

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Radikale Kritik und emanzipatorische Praxis. Ausgewählte Schriften

Wolf-Dieter Narr hat die Entwicklung sowohl der Politikwissenschaft als auch der außerparlamentarischen Linken in der Bundesrepublik seit den späten 1960er Jahren mitgeprägt. Inspiriert von Marx, Weber und Adorno hat er neben wichtigen staats- und demokratietheoretischen Texten eine Vielzahl von Analysen zur menschenrechtlichen Entwicklung der Bundesrepublik, zur politischen Ökonomie und zur Hochschulpolitik verfasst. Sein Selbstverständnis ist das eines politischen Intellektuellen, der Wissenschaft im Sinne gesellschaftlicher Emanzipation betreibt und aktiv in soziale Auseinandersetzungen interveniert. Dabei entwickelt er einen Begriff von Menschenrechten, der diese nicht durch idealistische Überhöhung politisch entkräftet, sondern sie „im Geflecht der natürlichen und sozialen Bedingungen“ aktualisiert.

Autor*innen: Wolf-Dieter Narr

25,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Revolutionärer Syndikalismus in der Praxis. Die Betriebsarbeit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands von 1918 bis 1933

Mit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gründete sich im Dezember 1919 die erste anarcho-syndikalistische Gewerkschaft im deutschen Raum. Der Syndikalismus zeichnet sich durch einen föderalen und explizit anti-parlamentarischen Organisationsansatz aus, favorisiert die Direkte Aktion im Arbeitskampf und propagiert die Überwindung von Staat und Kapital mithilfe des Generalstreiks. Jule Ehms untersucht, inwiefern es den Syndikalist:innen der Weimarer Republik gelang, dieses konfliktorientierte Programm in die Betriebe zu tragen, und geht so dem Verhältnis von politischer Radikalität und gewerkschaftlicher Praxis nach.

Autor*innen: Jule Ehms

41,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Staatstheorie vor neuen Herausforderungen. Analyse und Kritik

Die Beiträge in dem vorgestellten Band fragen nach der Transformation des Staates als Herrschaftsverhältnis und danach, wie Staatskritik heute möglich ist, wie sich die Geschlechterverhältnisse durch den Staat hindurch reproduzieren, wie sich der Staat im Prozess der Globalisierung räumlich restrukturiert, wie der neue Nationalismus beschaffen ist und welche Bedeutung die Debatten der transnationalen Migrationsforschung für eine Theorie des Staates im Postfordismus haben.

Autor*innen: Jens Wissel; Stefanie Wöhl

16,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stand der Bewegung? Protest, Globalisierung, Demokratie - eine Bestandsaufnahme
Was ist nach Prag, Seattle und Genua aus dem globalisierungskritischen Protest geworden? Der Sammelband versucht eine Bestandsaufnahme der globalisierungskritischen Bewegung im Moment ihres - scheinbaren? - Stillstands. Die Autoren und Autorinnen diskutieren die neuralgischen und kritikwürdige Punkte der Bewegung - von der großen Staatsnähe vieler NGOs bis zum latenten Antisemitismus manch globalisierungskritischer Rhetorik. Sie fragen aber auch nach der Zukunft und den Potenzialen des Protests.

Autor*innen: Oliver Marchart; Rupert Weinzierl (Hg.)

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie

Helga Cremer-Schäfer und Heinz Steinert stellten dieses Wissen auf den Prüfstand mit Fragen nach den Kategorisierungen von Menschen, die die Institution „Verbrechen & Strafe“ anbietet, mit Fragen nach den ideologischen Strategien in öffentlichen Diskursen über „Kriminalität“ und „Gewalt“ sowie mit Fragen nach den Bedingungen in Produktionsweise und Sozialstruktur, die staatliches Strafen zivilisieren und zurückdrängen oder es (wieder) entgrenzen. Damit bieten sie einen nach wie vor ebenso aktuellen wie bitter nötigen Ansatzpunkt für ein realistisches, weil reflexives Nachdenken über „Verbrechen & Strafe“.

Autor*innen: Helga Cremer-Schäfer; Heinz Steinert

28,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wir leben hier und wir bleiben hier! Die Sans Papiers im Kampf um ihre Rechte

Wie kämpfen illegalisierte Migrant_innen um ihre Rechte? Mitte der neunziger Jahre besetzte in Paris eine Gruppe Sans Papiers eine Kirche, um für legale Aufenthaltstitel zu kämpfen. Mehr als ein Jahrzehnt später streikten mehr als sechstausend illegalisierte Migrant_innen, unterstützt durch die Gewerkschaft CGT, in mehreren Betrieben und verschiedenen Sektoren. Welche Effekte der Ermächtigung erleben die Kämpfenden dabei? An welche Grenzen und Widerstände stoßen Sans Papiers-Bewegungen? Welche Konsequenzen haben die eingegangenen Bündnisse? Und welche politischen Effekte haben die Kämpfe illegalisierter Migrant_innen?

Autor*innen: Neva Löw

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 23 (von insgesamt 23 Artikeln)