(Antiquariat) Differenzen zwischen Frauen. Zur Positionsbestimmung und Kritik des postmodernen Feminismus

(Antiquariat) Differenzen zwischen Frauen. Zur Positionsbestimmung und Kritik des postmodernen Feminismus
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
9,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Artikel nicht vorrätig

Dieser Artikel ist derzeit nicht lagernd, kann aber gerne per E-Mail angefragt werden.
Art.-Nr.: ANT720
ISBN: 9783897713000
Autor*innen: Jutta Sommerbauer
Hersteller*in: Unrast Verlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Unrast Verlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Differenzen zwischen Frauen: Seit dem Beginn der Neunziger Jahre ist die feministische Kritik an einer universal angenommenen "Schwesternschaft" auch im deutschsprachigen Raum populär geworden. Die neue Aufmerksamkeit, die vor allem von postmodern-feministischer Seite gegenüber den "multiplen weiblichen Identitäten" eingefordert wird, reiht sich ein in die Betonung von Verschiedenheit, Pluralität und des Lokalen - eine Entwicklung, die die Beschäftigung mit Geschlechterverhältnis und Gesellschaft in den Hintergrund hat treten lassen. Es stellt sich daher die Frage, ob die Debatte um die Differenzen die feministische Kritik- und Handlungsfähigkeit wirklich erweitert hat. Kann der zerteilende Blick überhaupt noch emanzipatorische Perspektiven freilegen?

"Für Sommerbauer ist klar: mit einem reformistischen Ansatz, der sich von (feministischen) Utopien verabschiedet hat, ist keine Emanzipation von Herrschaft zu erreichen. (...) Dieses Buch zu lesen ist eine Herausforderung, eine Notwendigkeit, ein Muss für feministische Theoretikerinnen. Für Diskussionsstoff ist gesorgt." Karin Eckert, an.schläge, Juli / August 2004

Sehr gut erhaltenes Exemplar ohne Anstreichungen

Buch, 136 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Flucht in die Wirklichkeit. Das Berliner Weglaufhaus
Wenn Psychiatriebetroffene der Verwahrung und Chemobehandlung den Rücken kehren und Krisen ohne Psychopharmaka durchstehen. Ein Bericht über die ersten Jahre der Praxis im Berliner Weglaufhaus, der bundesweit einzigen öffentlich finanzierten antipsychiatrischen Zufluchtstätte. Nachdenklich und selbstkritisch, wild und widersprüchlich beschreiben und illustrieren 20 AutorInnen das Besondere und das Alltägliche im Weglaufhaus, frei von therapeutischen Ambitionen.
12,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus. Eine Streitschrift

In neoliberalen Zeiten ist alles »psychisch«. Sei es die gelungene Partnerschaft, der berufliche Erfolg, die körperliche Fitness oder aber Beziehungsprobleme, Arbeitslosigkeit und sogar Armut - alles und jedes wird einer psychologischen Betrachtung unterworfen. So wundert es nicht, dass die Psychotherapie einen noch nie dagewesenen Zustrom erfährt. Wie aber kommt es, dass sowohl in der einschlägigen Fachliteratur als auch innerhalb der psychotherapeutischen Community dem parallelen Aufstieg von neoliberaler Ideologie und dem kolportierten Bedarf nach Psychotherapie kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird? Wie lässt sich erklären, dass die psychotherapeutisch Tätigen den Eindruck vermitteln, sie stünden jenseits aktueller Machtverhältnisse und würden nur bei Bedarf helfend intervenieren?

22,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Psychiatrie überwinden. Auswege aus dem Geschäft mit dem Wahnsinn
Eine Welt ohne Psychiatrie – diese Vorstellung wirft Fragen auf: Wie wollen wir leben und miteinander umgehen? Was heißt schon ’normal‘? Die kanadische Aktivistin und Wissenschaftlerin Bonnie Burstow hat sich mit diesen Fragen beschäftigt. Antipsychiatrie steht für sie dabei in dem größeren Kontext einer antikapitalistischen, einer besseren Welt. Mit Burstow begeben wir uns auf eine Reise, in die Vergangenheit, durch die Gegenwart, zu einer Zukunft: in eine Welt ohne Psychiatrie.
18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten