Flucht in die Wirklichkeit. Das Berliner Weglaufhaus

Flucht in die Wirklichkeit. Das Berliner Weglaufhaus
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
12,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 1631
ISBN: 9783925931130
Autor*innen: Kerstin Kempker (Hg.)
Hersteller*in: Antipsychiatrieverlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Antipsychiatrieverlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Flucht in die Wirklichkeit - Das Berliner Weglaufhaus

Wenn Psychiatriebetroffene der Verwahrung und Chemobehandlung den Rücken kehren und Krisen ohne Psychopharmaka durchstehen. Ein Bericht über die ersten Jahre der Praxis im Berliner Weglaufhaus, der bundesweit einzigen öffentlich finanzierten antipsychiatrischen Zufluchtstätte.

Fern von Diagnosen und Psychopharmaka sind es die Unterstützung rund um die Uhr durch - oft selbst psychiatriebetroffene - MitarbeiterInnen und das aktive Zusammenleben, die vielen BewohnerInnen eine Alternative zum passiven Betreutwerden bieten.

Nachdenklich und selbstkritisch, wild und widersprüchlich beschreiben und illustrieren 20 AutorInnen das Besondere und das Alltägliche im Weglaufhaus, frei von therapeutischen Ambitionen. Der zehnjährige Hürdenlauf bis zur Eröffnung und der ständige Kampf mit den Amtsschimmeln in den Sozialämtern werden von den MitarbeiterInnen und BewohnerInnen plastisch dargestellt, ebenso die Bilanz der bisherigen Arbeit, die Bewältigung von Krisensituationen und die - von Anerkennung in Presse und Fernsehen bis zu hartnäckigem Widerstand von Nachbarn reichende - Resonanz in der Öffentlichkeit. Eine sehr persönliche und spannende, sprachlich wie inhaltlich abwechslungsreiche Sammlung von teilweise bizarren Erfahrungen.

Buch, 344 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus. Eine Streitschrift

In neoliberalen Zeiten ist alles »psychisch«. Sei es die gelungene Partnerschaft, der berufliche Erfolg, die körperliche Fitness oder aber Beziehungsprobleme, Arbeitslosigkeit und sogar Armut - alles und jedes wird einer psychologischen Betrachtung unterworfen. So wundert es nicht, dass die Psychotherapie einen noch nie dagewesenen Zustrom erfährt. Wie aber kommt es, dass sowohl in der einschlägigen Fachliteratur als auch innerhalb der psychotherapeutischen Community dem parallelen Aufstieg von neoliberaler Ideologie und dem kolportierten Bedarf nach Psychotherapie kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird? Wie lässt sich erklären, dass die psychotherapeutisch Tätigen den Eindruck vermitteln, sie stünden jenseits aktueller Machtverhältnisse und würden nur bei Bedarf helfend intervenieren?

22,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten