Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag - die Mainzer wird geräumt

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag - die Mainzer wird geräumt
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
11,90 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 3031
Hersteller*in: Goodmovies
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Goodmovies



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

"Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, die Mainzer wird geräumt!" Mit diesen Worten wird Osswalt Buss am 12. November 1990 von einer Mitbewohnerin geweckt. Am Abend zuvor hatte er noch in einer Kneipe in der Straße friedlich in seinen Geburtstag hineingefeiert. Den gesetzesfreien Raum nach dem Herbst '89 will keiner aufgeben. Binnen weniger Monate gab es über 100 besetzte Häuser im Ostteil der Stadt. Die teilweise noch vom Krieg zerstörten Häuser gehörten niemand, die Eigentumsverhältnisse waren offen.

Die Bewohner, meist junge Menschen aus Ost und West, haben einen Sommer der Anarchie hinter sich. Zahlreiche Neonazi-Überfälle ließen die Bewohner Verteidigung üben. Kurz nach der Wiedervereinigung soll die Hausbesetzerszene zerstört werden. Zwei Tage liefern sich Polizei, Hausbesetzer und Sympathisanten eine Straßenschlacht. Die Stadt brennt. Im Umfeld demonstrieren Tausende.

Mit einem unverhältnismäßigen Polizeieinsatz werden die Häuser am Morgen des 14. November 1990 geräumt. Er ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Die Polizei verweist auf die Politik, Politiker sprechen von einer reinen Polizeiaktion. Die Räumung der 13 besetzten Häuser in Berlin Friedrichshain war der größte Polizeieinsatz der Berliner Nachkriegsgeschichte und der zweitgrößte Deutschlands.

Wie konnte es passieren, dass eine Straße zwei Tage lang völlig außerhalb jeglicher Kontrolle war? Warum nahmen beide Seiten so viel Risiko in Kauf? Dabei waren neben ca. 500 Hausbesetzern und 3.000 Polizisten zahlreiche prominente Bürgerrechtler und über 10.000 Sympathisanten. Die Ereignisse haben bei den Beteiligten tiefe Spuren hinterlassen. Im Film erzählen mehrere Zeitzeugen von ihren Erlebnissen.

DVD

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

G8-TV
G8-TV war ein Zusammenschluss von Aktivistinnen und medienaktivistischen Gruppen aus ganz Europa, die gemeinsam vom g8-Gipfel in Heiligendamm berichtet haben. Das Ergebnis dieser intensiven Zusammenarbeit ist auf der gemeinsamen Webseite g8-tv.org zu sehen. Die auf der Webseite veröffentlichten Videoclips wurden zeitnah in sieben Sprachen untertitelt. Zudem wurde jeden Abend live eine Nachrichtensendung ausgestrahlt, die einen Überblick über die Ereignisse des Tages gab.
6,00 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Häuserkampf 2. Wir wollen alles - Die Hausbesetzungen in Hamburg (Buch+DVD - Bibliothek des Widerstands Band 22)
Der Band Häuserkampf II fasst die Geschichte der Hamburger Ekhof- und Hafenstraße und den Kampf um die besetzte Rote Flora zusammen, mit einem Artikel zur In-Besetznahme der letzten alten Häuser im Hamburger Gängeviertel und zeigt auf den beiliegenden DVDs eindrückliches Filmmaterial zu dieser Bewegung.
30,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Grauen der Shoah. Dokumentiert von sowjetischen Kameramännern (DVD)

Die weltbekannten Filmaufnahmen von der Befreiung der Konzentrationslager waren lange die einzigen Dokumente, die der SHOAH im kollektiven Gedächtnis ein Gesicht gaben und den Horror ansatzweise greifbar machten. Doch was wissen wir von den drei Millionen Juden, die auf sowjetischem Boden von den sogenannten Einsatzgruppen aus Polizei und Waffen-SS ermordet wurden? Die Bilder, die bei der Öffnung der sowjetischen Archive rund 60 Jahre nach Kriegsende ans Licht kamen, enthüllen nun das ganze Ausmaß dieses Dramas. Zusammen mit deutschen, litauischen und ukrainischen Aufnahmen erzählen sie vom Holocaust jenseits der offiziellen Geschichtsschreibung und von diesem vergessenen Massenmord am jüdischen Volk.

14,90 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten