Schmetterling Verlag

Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 76 Artikeln)
Geheimnisse einer erfolgreichen Organizerin

Hast Du Probleme am Arbeitsplatz? Bekommst Du zu wenig Geld? Sind die Arbeitsbedingungen unsicher oder hat es die Geschäftsführung auf eine Kollegin oder einen Kollegen abgesehen? Dieses Buch zeigt Dir, wie Du mit Methoden des Organizing dagegen kämpfen und gewinnen kannst. Es verrät 47 Geheimnisse des Organizing, die auf Erfahrungen und Erkenntnissen von Generationen von aktiven GewerkschaftlerInnen beruhen – veranschaulicht in Hunderten von wahren Geschichten und ergänzt durch zahlreiche praktische Hinweise.

Autor*innen: Alexandra Bradbury; Mark Brenner; Jane Slaughter

17,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Genossenschaften. Geschichte, Aktualität und Renaissance

Genossenschaften waren in der Geschichte und sind auch heute noch ein wichtiger Faktor in der bundesdeutschen Wirtschaft. Dennoch ist die Kenntnis über Genossenschaften noch immer gering. Auch ideologische und theoretische Reflexionen, wissenschaftliche Erklärungen und nicht zuletzt Erwartungen an genossenschaftliches Verhalten sind vielfältig. Viele Menschen in Deutschland stellen sich unter dem Begriff «Genossenschaften» lediglich Genossenschaftsbanken, bestenfalls Wohnungsbaugenossenschaften vor. Das zeigt sich auch in den vorliegenden Veröffentlichungen. Das ist schade, denn als Genossenschaft kann man Vieles gründen...

Autor*innen: Gisela Notz

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Geschlecht. Wider die Natürlichkeit
Jahrhunderte lang wandten sich engagierte Frauen - und einige Männer - gegen die Annahme, dass Unwissenheit von Frauen und ihr Ausschluss aus Machtpositionen auf "natürliche" - vorgegebene und unabänderliche - geschlechtliche Unterschiede zurückzuführen sei. Sie kennzeichneten geschlechtliche Unterschiede als Produkt gesellschaftlicher Ungleichbehandlungen. Noch Simone de Beauvoir betonte: "Kein biologisches (...) Schicksal bestimmt die Gestalt, die das weibliche Menschenwesen im Schoß der Gesellschaft annimmt."

Autor*innen: Heinz-Jürgen Voß

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Glossar zu theorie.org. Kontextualisierte Begriffserklärungen
Die Reihe "theorie.org" wird ab sofort durch ein ausführliches Begriffglossar abgerundet. Aus der Vielzahl der Theorien, Thesen, Programmatiken wird hier ein Auszug der Begriffsverwendungen quer durch die Buchreihe vorgelegt, die je nach Denkansatz des jeweiligen Autors durchaus unterschiedlich ausfallen können - von A wie Anarchismus bis Z wie Zins.

Autor*innen: Gerd Hübel

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gramscis politisches Denken. Eine Einführung
Antonio Gramsci ist eine linke Ikone. Er ist bekannt für seine Hegemonietheorie und steht für einen undogmatischen Weg zur Revolution. Er nahm in der italienischen Arbeiter*innenbewegung eine führende Rolle ein und starb als antifaschistischer Märtyrer. So relevant und populär sein Werk auch ist, so komplex und schwer zugänglich ist es auch.

Autor*innen: Johannes Bellermann

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hannah Arendt. Eine Denkbiografie

Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem eigenen Erleben und den Themen, die Arendt behandelt. Dieses Verhältnis nimmt das Buch von Alexandra Popp als Leitfaden und erläutert das Werk von Hannah Arendt vor dem Hintergrund ihres Lebens. In einen biografischen Teil werden Themen angerissen, die für Arendts Denken später Bedeutung erlangen. Bei Arendts politischer Theorie liegt das Hauptaugenmerk auf der Bedeutung der Pluralität für das menschliche Zusammenleben. Auch das für Arendt so wichtige Thema der Freiheit wird umfassend beleuchtet, genauso wie die berühmte These von der Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit ausgeht.

Autor*innen: Alexandra Popp

17,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Internationalismus. Eine Einführung in seine Ideengeschichte - von den Anfängen bis zur Gegenwart
Ein kompakter Überblick zur Geschichte einer zentralen Bewegung der Linken und zugleich eine reflektierende Einführung in ihre wesentlichen Debatten sowie philosophischen und soziologischen Grundlagen. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist dabei nicht die Situation in den Ländern des Trikonts, sondern die Wahrnehmung der sogenannten Dritten Welt und ihre Projektion auf die gesellschaftlichen Verhältnissen hierzulande.

Autor*innen: Josef Hierlmeier

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Intersektionalität. Von der Antidiskriminierung zur befreiten Gesellschaft?
Intersektionalität wurde in der Bundesrepublik bereits seit den frühen 1990er-Jahren von Linken eingefordert, die als Jüdinnen, People of Color und/oder Menschen mit Behinderung ihre Situation als Mehrfachdiskriminierte im Ein-Punkt-Aktivismus etwa der Frauen- und Homobewegung nicht berücksichtigt sahen. Der deutschsprachige akademische Betrieb griff solche Kritik erst mit zehnjähriger Verspätung auf und behandelt sie zumeist als reinen Theorie-Import aus den USA. Heute erfährt der vor allem im queerfeministischen Spektrum of Color verbreitete intersektionale Ansatz, der den gängigen Rassismus thematisiert, zum Teil heftigen Widerspruch nicht nur – erwartbar – von rechts, sondern auch von links. Der Vorwurf lautet, hier werde «Identitätspolitik» zulasten eines Engagements für eine grundlegend andere, bessere Gesellschaft betrieben.

Autor*innen: Christopher Sweetapple; Heinz-Jürgen Voß; Salih Alexander Wolter

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ja heißt Ja? Feministische Debatten um einvernehmlichen Sex
Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur Neuformulierung feministischer Strategien gegen sexualisierte Gewalt. Dafür beleuchtet es die Grundlagen der aktuellen Debatten um sexuelle Zustimmung - bekannt unter «Ja heißt Ja» oder «Konsensprinzip» - und unterzieht diese einer kritischen Analyse.

Autor*innen: Rona Torenz

17,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kapp-Putsch. 1920 - Abwehrkämpfe - Rote-Ruhrarmee
Pünktlich zum Jahrestag im März 2020 rollt der Historiker Klaus Gietinger die Geschichte des Umsturzversuchs neu auf und liefert bislang kaum bekannte Fakten und Hintergründe. Es ist ein fast vergessenes Kapitel deutscher Geschichte, das jedoch fast so wichtig erscheint, wie die Novemberrevolution 1918.

Autor*innen: Klaus Gietinger

23,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Klima und Kapitalismus. Plädoyer für einen ökologischen Sozialismus

Wie die Linke auf die Klimakrise reagieren soll, ist heftig umstritten. Dieses Buch macht sich auf die Suche nach Verbindungen zwischen «grünen» und «roten» Perspektiven. Dabei geht es den Autor:innen zunächst darum, die gesellschaftlichen Triebkräfte des Klimawandels theoretisch auf den Begriff zu bringen. Im Rückgriff auf neuere, ökologische Interpretationen des Werks von Karl Marx zeigen sie: Die Klimakrise entspringt nicht dem Wesen des Menschen, sondern den besonderen ökonomischen Gesetzen der kapitalistischen Gesellschaft.

Autor*innen: Katja Wagner, Maximilian Hauer, Maria Neuhauss

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Komplexität. &quote;Chaostheorie&quote; und die Linke
Das Ziel jeder linken Bewegung ist die Veränderung der existierenden Verhältnisse zum Besseren. Um aber die Möglichkeiten, aber auch Grenzen von Veränderungen, ob in evolutionärer oder revolutionärer Form, besser zu verstehen, ist es unverzichtbar, die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Komplexitätsforschung zu verstehen.

Autor*innen: Gernot Ernst

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 76 Artikeln)