Trotzdem Verlag

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 30 Artikeln)
(Antiquariat) Ruhestörung. Jugendzentrum Stetten 1976-93 (Teil 2)
"Das Dorf stetten befindet sich im allabendlichen Dämmerzustand, als wir, eine Gruppe jugendlicher, überzeugter Menschen, wie Geister durch die Straßen ziehen - mit Barrikaden - fest entschlossen, ein Haus zurückzuhalen, dass uns gehört und für das wir viele Jahre gekämpft haben."
Sehr guter Zustand, ungelesen

Autor*innen: Friederike Kamann; Eberhard Kögel; Jugendzentrum Stetten (Hg.)

8,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
(Antiquariat) Werkstattbericht Pädagogik 1. Geschichte und Perspektiven anarchistischer Pädagogik
Die Autoren nehmen eine Spurensuche anarchistischer Positionen und Konzepte zur Pädagogik vor, um Anregungen für eine weiterführende Diskussion über herrschaftsfreies Lernen zu geben. Beiträge zur anarchistischen Pädagogik aus dem Jahr 1985. Mit Texten von Joel Spring, Stefan Blankertz, Murray N. Rothbard, Heribert Baumann, Gerhard Kern, Textnachdrucken von Erich Mühsam, der Freideutschen Jugend usw.

Autor*innen: Heribert Baumann; Ulrich Klemm; Thomas Rosenthal (Hg.)

8,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
(Antiquariat) Werkstattbericht Pädagogik 2. Anarchismus und Schule
Sammelband mit Beiträgen zur anarchistischen Pädagogik

Autor*innen: Heribert Baumann; Ulrich Klemm (Hg.)

8,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
...aber hat nicht gedient. Junge Menschen verweigern den Krieg
Die 45-minütige Audioslideshow verbindet Fotografie und Ton zu einem "Film" der besonderen Art. Die verwobenen Aussagen der Kriegsdienstverweigerer werden von Stills visuell begleitet, die Einblicke in die Welt der Kriegsdienstverweigerer geben.
15,20 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Aufstand in Patagonien
Patagonien zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Riesige Ländereien und unermesslicher Reichtum der Besitzer bei gleichzeitiger bitterer Armut der Landarbeiter bestimmen die Verhältnisse im Süden Argentiniens. Doch die Arbeiter sind nicht mehr bereit, die schlechten Arbeitsbedingungen und die unzureichende Bezahlung zu akzeptieren. Nach den ersten Arbeitskämpfen 1920 erreichen sie ein Abkommen mit den Landbesitzern, das diese jedoch nicht einhalten. Weitere Streiks und Besetzungen der großen Landgüter sollen den Forderungen im folgenden Jahr Nachdruck verleihen. Doch die politische Situation hat sich geändert. Das argentinische Militär geht gegen die Streikenden vor und tötet mehr als 1.500 Arbeiter - meist nachdem sie sich bereits ergeben haben. Im Januar 1923 wird der für die Massaker verantwortliche Offizier von dem deutschen Anarchisten Kurt Gustav Wilckens in Buenos Aires erschossen.

Autor*innen: Osvaldo Bayer

32,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des "Rechts auf Arbeit" von 1848
In seiner erstmals 1883 erschienenen Polemik kritisiert Paul Lafargue die Vorstellung von Arbeit als Selbstzweck. Angesichts der zunehmenden Zwangsverpflichtung von Arbeitslosen zu vorgeblich "gemeinnütziger Arbeit", sinkender Reallöhne und immer schlechter werdenden Arbeitsbedingungen kommt seiner Vision von "Muße und Freiheit" große Aktualität zu. Wer nicht länger einsieht, für die Profite der Konzerne den Buckel krumm zu machen, findet im "Recht auf Faulheit" Ansätze, den tradierten Denkmuster zu entkommen. Obschon bereits im 19. Jahrhundert geschrieben, hat der Text auch in der aktuellen Diskussion um die Arbeit und ihre Bedingungen noch immer eine grundlegende Bedeutung.

Autor*innen: Paul Lafargue; Michael Wilk (Hg.)

10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Sklaverei unserer Zeit. Ausgewählte Texte
Mit "Die Sklaverei unserer Zeit", "Patriotismus und Regierung" und "Aufruf an die Menschheit" finden sich in diesem Band drei zentrale Texte Tolstois. Ergänzt werden diese durch Erich Mühsams Essay "Tolstois Vermächtnis" zum 100. Geburtstag des russischen Schriftstellers und ein Vorwort von Ulrich Klemm.

Autor*innen: Leo Tolstoi

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Erich Mühsam. Schriftsteller der Revolution
Spannendes Büchlein über die Verschränkung von Literatur und Politik im Werk Erich Mühsams. Besonders auf sein Werk "Judas" wird in diesem Kontext eingegangen.

Autor*innen: Wolfgang Haug

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Friedrich / Pflüger: In welcher Verfassung ist Europa?
Anläßlich der EU-Erweiterung im Mai 2004 legten Rudi Friedrich und Tobias Pflüger wichtige Informationen über die geplante Abschottungs- und Militärpolitik dar, die in der künftigen EU-Verfassung verankert werden soll.

Autor*innen: Friedrich Rudi; Karl Kopp; Tobias Pflüger (Hg.)

9,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Macht, Herrschaft, Emanzipation. Aspekte anarchistischer Staatskritik
Vor dem Hintergrund seiner jahrelangen aktiven Erfahrung in der anarchistischen Bewegung setzt sich Michael Wilk mit den modernen Strukturen staatlicher Herrschaft über den Menschen auseinander. Machtstrukturen bleiben nicht folgenlos und beeinflussen das Verhalten und die Psyche aller Beteiligten. Und niemand ist nur Opfer, nur Täter. So ist ein wesentlicher Aspekt seiner Analyse auch das eigene Verhältnis zur Macht.

Autor*innen: Michael Wilk

10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nachbeben. Chile zwischen Pinochet und Zukunft
Chile - auch Jahre nach dem Ende der Pinochet-Diktatur sind die Spuren in der Gesellschaft noch offensichtlich. In mehr als 50 Interviews ging Boris Schöppner der Frage nach, was aus den Menschen wurde, die sich aktiv gegen die blutige Unterdrückung gestellt haben. Wie leben sie heute? Was wurde aus ihren Träumen, ihren Ideen und Idealen? Unterwegs in der Kupferstadt Calama, den Arbeitervierteln von Santiago oder dem Campus von Concepción, sprach er mit Gewerkschaftlern, Frauenrechtlerinnen, Aktivisten und Aktivistinnen aus den Poblaciones, Musikern, Schriftstellern und ehemaligen Gefangenen.

Autor*innen: Boris Schöppner

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nacht über Spanien. Bürgerkrieg und Revolution in Spanien 1936-1939
Juli 1936. Nach dem Putsch des Miltärs wird auch die katalanische Metropole vom spanischen Bürgerkrieg erfaßt. Von Beginn an dabei, der deutsche Anarchist Augustin Souchy. In seinen Erinnerungen Nacht über Spanien beschreibt er, wie Katalonien nach dem Sieg über das Militär zum Zentrum einer einzigartigen freiheitlichen Revolution wurde.

Autor*innen: Augustin Souchy

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 30 Artikeln)