Antiquarische oder gebrauchte Bücher zu vernünftigen Preisen. Vergriffenes, rares... Im Normalfall sind die Bücher in guter Erhaltung, mit wenigen Anstreichungen etc. Bei jedem einzelnen Buch ist der Zustand kursiv angeführt.
Von anarchistischer Kritik am Staatsschulwesen über die Wurzeln libertärer Alternativen bis hin zu neuern Alternativen nach der 68er-Bewegung.
Autor*innen: Diedrich Peters
Autor*innen: Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.)
Die ideologische Krise an der Wende zum 20. Jahrhundert und die Theorie der Gewalt: Georges Sorel
Abhandlung über Leben und Werk von Georges Sorel
Autor*innen: Hans Barth
Max Hoelz: Ein im Vogtland und im Mansfeldischen auch heute noch von Sagen umwobener Name. Sein Leben kann sinnbildlich für den Beginn des »Zeitalters der Extreme« (Hobsbawm) und die Konfrontationen im 20. Jahrhundert stehen: Das Erleben des Ersten Weltkriegs führte ihn vom weißen Kreuz zur roten Fahne. Stimuliert von der Revolution in Rußland 1917, wird er 1918/1919 in der Novemberrevolution und 1920 während des Kapp-Putsches im Vogtland, 1921 in den Kämpfen im Mansfeldischen an der Spitze bewaffneter Arbeitertrupps zu einem Rächer der Armen und Erniedrigten.
Autor*innen: Ulla Plener (Hg.)
Die Geschichte der Anarchie von Max Nettlau - Band 1 (Vorfrühling der Anarchie), Band 2 (Anarchisten und Sozialrevolutionäre) und Band 3 (Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin). Alle bis dahin erschienen Bände komplett im Nachdruck des Impuls Verlag.
Autor*innen: Max Nettlau
Autor*innen: Ricarda Huch
Autor*innen: Thomas Prader (Hg.)
Nichts will er mehr als ein harmonisches Leben in einer spirituellen und ökologischen Gemeinschaft: Engel channeln, stimmungsvolle Sonnwenden am wärmenden Feuer, Visionen in indianischen Schwitzhütten, ganzheitliche Gartenarbeit mit Mutter Erde, die Ehrung unserer Ahnen (der Germanen). Doch negative Energien bemächtigen sich der Gemeinschaft: Zeremonien enden in Gewalt. Ein Hühnerstall verpestet die Luft. Aus der Schwitzhütte dringt nächtliches Geschrei. Rücksichtsloses Vorteilsstreben trübt das friedvolle Miteinander. Eine Katze wird gemordet. Nun wächst das Wissen: Auch eine esoterische Gemeinschaft kann auf Reinigung nicht verzichten. So werden die dunklen Seelen achtsam und nachhaltig dem Rad der Wiedergeburten zugeführt. Unschön ist lediglich, dass der Kopf des schnauzbärtigen Reinkarnationstherapeuten Hubert unauffindbar bleibt.
Autor*innen: Rolf Cantzen
Autor*innen: Hans-Christian Dany
...wundervolle, liebenswert schräge Porträts von Künstlern wie Frank Wedekind, Peter Altenberg, Roda Roda, Karl Kraus, Stefan George, Egon Friedell, Edvard Munch, Else Lasker-Schüler sowie des strahlenden Mittelpunkts der Schwabinger Boheme Franziska zu Reventlow.
Autor*innen: Erich Mühsam
Winston Smith works for the Ministry of Truth in London, chief city of Airstrip One. Big Brother stares out from every poster, the Thought Police uncover every act of betrayal. When Winston finds love with Julia, he discovers that life does not have to be dull and deadening, and awakens to new possibilities. Despite the police helicopters that hover and circle overhead, Winston and Julia begin to question the Party; they are drawn towards conspiracy. Yet Big Brother will not tolerate dissent - even in the mind. For those with original thoughts they invented Room 101. . .
Autor*innen: George Orwell
Autor*innen: Infogruppe Bankrott (Hg.)