Im Sommer 1976 besetzen tausende WienerInnen das Gelände des alten Schlachthofs. Nach ihrem Wunsch soll dort ein Jugend-, Kultur- und Kommunikationszentrum entstehen, doch die Politik verfolgt andere Pläne.
Semperit Traiskirchen 17.4. – 11.5.1978: In der Reifenfabrik findet im Mai 1978 der einzige mehr als dreiwöchige Streik Österreichs seit Kriegsende statt.
Würde man Städte nach ihrem Underground beurteilen, wäre Linz eine Metropole. Der Dokumentarfilm ES MUSS WAS GEBEN basiert auf dem gleichnamigen, 2008 erschienenen Buch von Andreas Kump (Verlag: Bibliothek der Provinz) und porträtiert die legendäre Linzer Musikszene seit den 1970ern. Von Willi Warma bis Texta, von Attwenger bis Fuckhead, von Punk bis Hip Hop, von Neuer Volksmusik bis Industrial erweist sich Linz als Schmelztiegel für die unterschiedlichsten musikalischen Stile. Das Porträt einer Stadt im Umbruch, in der nicht nur die Hochöfen auf Hochtouren laufen. Ich habe eine Tochter, die ist zwanzig und die sagt: „Papa, bei euch ist es aber schön wild zugegangen damals, was man da alles so hört und so weiter…“ Und da sage ich dann zu ihr: „Ja, schon eigentlich.“ (Markus Binder, Attwenger)
Autor*innen: Oliver Stangl, Christian Tod
Die Faszination Rio Reisers ist ungebrochen: Auf deutschen Bühnen gibt es viele Theaterstücke über Rio und den König von Deutschland, viele Cover-Bands und viele deutsche Interpreten singen Rios Liedgut, von Marianne Rosenberg bis Jan Plewka. Wer war Rio Reiser aber wirklich?