Rotpunktverlag

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 13 Artikeln)
Das Märchen vom grünen Wachstum. Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft
»Klimaschutz ist eine Menschheitsaufgabe, und uns fällt nichts anderes ein als Marktlösungen.« Äußerst treffsicher hat der Ökonom Elmar Altvater unsere hilflose Reaktion auf die wohl größte Herausforderung unserer Zeit formuliert. Denn nicht nur die etablierte Politik, auch ein Großteil der Ökoszene setzt auf ein routiniertes »Weiter so«. Mithilfe erneuerbarer Energien und stetiger Innovation soll unsere Wirtschaft immer weiter wachsen – ökologisch nachhaltig natürlich. Bruno Kern entlarvt diese Illusion gründlich.

Autor*innen: Bruno Kern

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Freiheit nehm ich dir. 11 Kehrseiten des Kapitalismus

»Kein einziger Konsument, kein einzelner Bürger kann das System verändern. Das einzige, was wir vielleicht verändern können, ist unsere Einstellung zum Kapitalismus - und unsere Protestbereitschaft. Denn wer die Gesellschaft verstehen oder verändern will, muss die Eigentumsverhältnisse verstehen oder verändern.«

Autor*innen: Patrick Spät

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Sache der Frauen. OFRA und die Frauenbewegung in der Schweiz
Als zentrale Akteurin verlieh die Organisation für die Sache der Frauen (OFRA) der schweizer Frauenbewegung den entscheidenden Schwung in die achtziger- und neunziger Jahre - eine Analyse.

Autor*innen: Daniele Lenzin

9,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die unheimlichen Ökologen. Sind zuviele Menschen das Problem?

Dieses Buch wendet sich gegen die Vermischung von Ökologie und Bevölkerungspolitik. Es stellt dar, in welche letztlich menschenfeindlichen Denktraditionen sich die bevölkerungspolitisch orientierten Ökologen einreihen.

Autor*innen: Balthasar Glättli; Pierre-Alain Niklaus

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Zukunft der Demokratie. Das postkapitalistische Projekt
Demokratie wird es in Zukunft nur geben, wenn sie weiterentwickelt wird. Aber wie? Dafür muss das Korsett des Kapitalismus gesprengt werden, und dies stellt die Frage nach der Legitimation eines revolutionären Bruches... Die verschiedenen Beiträge des Buches gehen auf die wesentlichen Fragen ein, die sich bei der Suche nach einer erneuerten linken Perspektive stellen.

Autor*innen: Beat Ringger (Hg.)

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eine Ökonomie der kurzen Wege. Von der Marktwirtschaft zur Bedarfswirtschaft
Die Wirtschaft dient der Deckung unserer Bedürfnisse. Wenig davon befriedigt der Markt, vieles die geldlose Bedarfswirtschaft wie seit eh und je auf Gegenseitigkeit. Doch sie gilt als ineffizient, weshalb sie in den letzten hundert Jahren vom Markt zurückgedrängt wurde. Die Ökonomielehre sieht sich heute praktisch ausschließlich als Wissenschaft der Märkte und des ewigen Wachstums. Damit wachsen aber auch Umweltverschmutzung, Klimaerwärmung, Arbeitslosigkeit und die Kluft zwischen Arm und Reich. Diese Probleme bekommen wir erst in den Griff, wenn wir nicht mehr blind der unsichtbaren Hand des Marktes vertrauen.

Autor*innen: Fred Frohofer; Werner Vontobel

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Entmenschlicht. Sklaverei im 21. Jahrhundert

Die Sklaverei wird weltweit in vielen internationalen Abkommen und nationalen Gesetzen geächtet. Das hat nichts daran geändert, dass sie weiterhin existiert. Über vierzig Millionen Menschen, mehrheitlich Frauen und Kinder, sind moderne Sklaven, überall auf der Welt. Sie leben im Schatten, auch unter uns. Sie sind ebenso Opfer traditioneller Sklaverei wie neuer Formen von Ausbeutung und Gewalt. Die Produkte ihrer erzwungenen Arbeit finden sich in Verkaufsregalen und Computerprogrammen, sie schuften in Haushalten und Bordellen, auf Plantagen, in Nähereien, am Bildschirm, sie ziehen als Kindersoldaten in den Krieg und werden von diktatorischen Staaten in die Arbeit gezwungen.

Autor*innen: Martin Arnold; Urs Fitze

24,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grüningers Fall. Geschichten von Flucht und Hilfe

Stefan Keller berichtet fundiert über die Geschehnisse um den St. Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger, der seinem Gewissen und nicht den Gesetzen folgte und damit vielen Menschen half, seine Zivilcourage aber auch bitter bezahlen musste. Grüninger rettet im Sommer 1938 durch Vordatierung ihrer Einreiserpapiere hunderten jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich das Leben - die Schweiz hatte im August 1938 ihre Grenze für Flüchtlinge geschlossen. 1939 wurde er suspendiert und verlor seine Pensionsansprüche. Paul Grüninger verstarb 1972 verarmt in St. Gallen, erst 1993 erfolgte seine Rehabilitierung.

Autor*innen: Stefan Keller

23,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Risse im Patriarchat. Frauen in Afghanistan
Während des Krieges gegen die Taliban fand das Schicksal der afghanischen Frauen für kurze Zeit viel Beachtung in der westlichen Öffentlichkeit. Doch die Unterdrückung der afghanischen Frau begann nicht erst mit den Taliban, und auch der Kampf um die Emanzipation hat eine lange Geschichte. Dieses Buch erzählt die bewegte jüngere Geschichte Afghanistans aus der Sicht von Frauen, mit denen Judith Huber ausführliche Gespräche geführt hat. Im Zentrum stehen Sima Samar, Suraya Parlika und Mahbuba Hoquqmal, drei in der Öffentlichkeit aktive Frauen, deren Lebensgeschichten eng verknüpft sind mit den blutigen Wirren der letzten 25 Jahre.

Autor*innen: Judith Hubert

14,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schwarze Wasser

Serges Roman von 1939 macht vor Koestler und lange vor Solschenyzin das Leben in den sowjetischen Straflagern zum Thema – ein Stück ergreifender Weltliteratur, das in der Übersetzung von Eva Moldenhauer nun erstmals auf Deutsch vorliegt.

Autor*innen: Victor Serge

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
So weit uns Spaniens Hoffnung trug. Erzählungen und Berichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg

Der Band versammelt 46 Texte, Erzählungen und Berichte, von deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Sie sind chronologisch angeordnet und veranschaulichen den Spanischen Bürgerkrieg vom Anfang bis zum bitteren Ende in einer einzigen großen, vielstimmigen Erzählung. Und in all seinen Facetten: Sie illustrieren die Hoffnung, die Schrecken des Krieges, die Entschlossenheit des Widerstandes gegen den Faschismus, die Solidarität, den Verrat des demokratischen Europa an der spanischen Republik, die Kämpfe innerhalb der Volksfront und vieles mehr.

Autor*innen: Erich Hackl (Hg.)

26,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Und, was machst du so? Fröhliche Streitschrift gegen den Arbeitsfetisch

Lohnarbeit, Gartenarbeit, Beziehungsarbeit, Blowj*b: Alles ist zur Arbeit geworden. Wir arbeiten an unserem Körper, an unserer Lebensweise und an unserem Liebesglück. Arbeit ist das Lebenselixier des modernen Menschen, ein Fetisch, mit dem wir uns lustvoll selbst geißeln...

Autor*innen: Patrick Spät

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 13 Artikeln)