Oppo Verlag

Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
(Antiquariat) Prinzip Freiheit. Für eine Theorie libertärer Vergesellschaftung
Diese Streitschrift ist ein Plädoyer für eine im deutschen Sprachraum nur selten geführte Diskussion zur Aktualisierung der Theorie libertärer Vergesellschaftung. Die Schrift bündelt Überlegungen und Begründungen aus verschiedenen Disziplinen und macht diese für eine anarchistische Theoriediskussion fruchtbar.

Autor*innen: Ulrich Klemm

6,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchie ist Gesetz und Freiheit ohne Gewalt. Uwe Timm zum 60. Geburtstag
Texte zu Ehren des Hamburger Anarchisten Uwe Timm

Autor*innen: Jochen Schmück; Jochen Knoblauch; Wolfram Beyer

10,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der große Stockraus. Ein Relaxikon
Auf dem schmalen Grat zwischen Sachbuch und Belletristik tänzelnd, präsentiert Reitmeier mit seinem Großen Stockraus eines der wenigen Nachschlagewerke, die nicht vorgeben, unparteilich, überpersönlich und todernst zu sein... Ein Register ermöglicht die gezielte Suche nach Themen oder Personen.

Autor*innen: Henner Reitmeier

25,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Sozialismus wird frei sein
Von grundsätzlicher Bedeutung für die Diskussion über alternativ-sozialistische Positionen, die sich eindeutig von allen autoritär-staatlichen "Sozialismus"-Konzeptionen abgrenzen, sind die Beiträge des deutsch-schwedischen Anarcho-Syndikalisten (Freiheitlichen Sozialisten) Helmut Rüdiger. Nach dem endgültigen Zusammenbruch des "real existierenden Sozialismus" zeugen diese Beiträge von einem Sozialismus, der sich in seiner ganzen Geschichte als Antipode des autokratischen Staatssozialismus verstanden hat.

Autor*innen: Helmut Rüdiger

8,80 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kriegsdienste verweigern
Kriegsdienste verweigern - Pazifismus aktuell will zum Handeln gegen Kriegsursachen ermutigen. In der Kritik stehen Staat und Militär, die christlichen Kirchen und andere religiöse Formen. Die vorliegende Textsammlung präsentiert unterschiedliche libertäre und humanistische Friedens-Perspektiven.

Autor*innen: Wolfram Beyer (Hg.)

20,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neoanarchismus in Deutschland. Entstehung, Verlauf, Konfliktlinien
Bestandsaufnahme der Entwicklung vom Antiautoritarismus der `68iger Bewegung` hin zum Anarchismus: Wie kam es in einer Zeit sozialer und politischer Auf- und Umbrüche, in der die Momente jugendlicher Subkulturen und radikaldemokratischer Protestformen zusammenwirkten, zur Wiederentdeckung des Anarchismus?

Autor*innen: Markus Henning; Rolf Raasch

25,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Parousia - Angekommen in der Freiheit
Wie ist zu bewältigen, was Gegenwart und Zukunft der Menschheit aufbürden?

Autor*innen: Karl-August Hansen

19,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Prinzip Freiheit. Für eine Theorie libertärer Vergesellschaftung
Diese Streitschrift ist ein Plädoyer für eine im deutschen Sprachraum nur selten geführte Diskussion zur Aktualisierung der Theorie libertärer Vergesellschaftung. Die Schrift bündelt Überlegungen und Begründungen aus verschiedenen Disziplinen und macht diese für eine anarchistische Theoriediskussion fruchtbar.

Autor*innen: Ulrich Klemm

7,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Verlorene Kindheit - Errungene Freiheit. Biografie eines unbequemen Libertären
Timm zählt zur "mittleren Generation" des Anarchismus in der Bundesrepublik: Zwischen der Tradition des "Alt-Anarchismus" und des "Neo-Anarchismus" im Zuge der "68er-Bewegung". Seine politische Sozialisation erfolgte in den 1940er und 1950er Jahren und ist geprägt durch die Widerstandskultur jener Zeit. Er ist damit keiner jener militanten Barrikadenkämpfer, die immer wieder auch Bestandteil der anarchistischen Bewegung waren und sind. Timm zeigt sich in Sprache und Inhalt als ein libertärer Individualist, Intellektueller und Humanist und bewegt sich an der Schnittstelle von Anarchismus, Individualismus und Liberalismus.

Autor*innen: Uwe Timm

19,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Voraussetzungen des Anarchismus
Kaum einer der anarchistischen "Klassiker" war unfähig, sich selbst, die eigenen theoretischen Positionen zu revidieren. Und geradezu beispielhaft sind die Revidierungen, die die theoretisch maßgeblichen libertären Sozialisten der 20er und 30er Jahre an ihren Vorstellungen vorgenommen haben. Die vorliegenden Texte sollen einen kleinen Einblick in die libertär-"revisionistische" Diskussion (hauptsächlich die der unmittelbaren) der Nachkriegszeit geben.

Autor*innen: Hans-Jürgen Degen (Hg.)

8,80 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1