Verlorene Kindheit - Errungene Freiheit. Biografie eines unbequemen Libertären

Verlorene Kindheit - Errungene Freiheit. Biografie eines unbequemen Libertären
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
19,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 1658
ISBN: 9783926880178
Autor*innen: Uwe Timm
Hersteller*in: Oppo Verlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Oppo Verlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Biografie eines unbequemen Libertären

Die Autobiografie von Uwe Timm dokumentiert nicht nur die persönliche Bilanz und Entwicklung eines politischen Menschen, sondern stellt darüber hinaus auch ein Stück Zeitgeschichte des deutschen Nachkriegsanarchismus dar, bei dem Timm bis heute eine markante Rolle einnimmt. Der Anarchismus in Deutschland selbst ist eine schnelllebige Bewegung, in der in rascher Folge ein Generationswechsel stattfindet. Seit den 1960er Jahren ist der Anarchismus in diesem Sinne vor allem ein "Jugendphänomen" und Bestandteil der Jugendbewegung und -kultur. Vor diesem demographischen und soziologischen Hintergrund erhält die Autobiografie von Uwe Timm eine besondere Bedeutung:

Timm zählt zur "mittleren Generation" des Anarchismus in der Bundesrepublik: Zwischen der Tradition des "Alt-Anarchismus" und des "Neo-Anarchismus" im Zuge der "68er-Bewegung". Seine politische Sozialisation erfolgte in den 1940er und 1950er Jahren und ist geprägt durch die Widerstandskultur jener Zeit. Er ist damit keiner jener militanten Barrikadenkämpfer, die immer wieder auch Bestandteil der anarchistischen Bewegung waren und sind. Timm zeigt sich in Sprache und Inhalt als ein libertärer Individualist, Intellektueller und Humanist und bewegt sich an der Schnittstelle von Anarchismus, Individualismus und Liberalismus.

Uwe Timm ist nicht nur ein beobachtender Zeitzeuge des deutschen Nachkriegsanarchismus, sondern auch einer seiner Gestalter. Sein Engagement zeigte sich nicht nur auf der "Straße", sondern vor allem auch publizistisch in vielen Beiträgen und Kommentaren in libertären Zeitschriften. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch sein beruflicher Werdegang, zuletzt als Konstrukteur im Anlagenbereich eines großen Hamburger Industrieunternehmens. Ungewöhnlich für einen Anarchisten ist seine Tätigkeit als Betriebsrat, die er von 1981 bis 1992 ausübte.

Uwe Timm repräsentiert als Individualanarchist nicht nur eine Minderheitenposition im gegenwärtigen Kontext der antiautoritären Bewegung, sondern vertritt auch innerhalb des Anarchismus selbst mit dem Individualismus in Anlehnung an Max Stirner und John Henry Mackay eine pointierte Position. Darüber hinaus repräsentiert er einen radikalen und bürgerlichen, durch Pazifismus, Individualismus und Antietatismus geprägten Humanismus. (Ulrich Klemm)

Buch, 208 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Aus meiner tiefschwarzen Seele. Gedichte

Geboren 1954 in das West-Berliner Lumpenproletariat des SO36. Eine Karriere als Kleinkrimineller scheiterte bereits im Kindergarten geriet aber später bei politischen Aktionen noch mal in Erinnerung. Seit 1969 Anarchist. Nach Hauptschule, abgebrochener Dekorateurslehre und diversen Jobs in drei Kollektiven als Gastronom (u.a. von 1978 bis 1981 in Essen) und im Regenbogen-Buchvertrieb, und als Kleinverleger (Edition Kalter Schweiss), Buchhändler (AurorA-Buchhandlung, -vertrieb und Versand) und ab 1990 wieder fast 15 Jahre als Tresenkraft im Berliner Tempodrom tätig. Mein erster Gedichtband erschien 1975. Die 1980er Jahre waren fast schreibfrei und ab 1990 dann verstärkt wieder Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen und in Bücher. Herausgabe von Büchern und Privatdrucken, sowie der Zeitschrift „espero“ (1994 bis 2013 mit Uwe Timm). Mitbegründer der Bibliothek der Freien (ab 1993), Mitarbeiter der Graswurzelrevolution (seit 2008) u.a.m.

10,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten