Syndikat A

Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 153 Artikeln)
Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Was ist kommunistsicher Anarchismus?
Mühsam skizziert das Weltbild des Anarchismus, räumt mit dem Vorurteil der "Organisationsfeindlichkeit" der AnarchistInnen auf und macht immer wieder deutlich, dass Staat und Gesellschaft zwei grundverschiedene Dinge sind.

Autor*innen: Erich Mühsam

5,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Commune von Marseille. Internationalisten und Förderalisten im Aufstand 1870/71
Scharfzüngig kritisiert Alèssi dell`Umbria die aktuelle Stadtplanung Marseilles und das zentralistische Modell Frankreichs. Der Historiker bietet mit seiner Universalgeschichte von Marseille keinen in einer Gegenkultur verorteten Stadtführer, wie es ihn für "das Barcelona der Rebellen, Hausbesetzer, Immigranten, Streikenden und Revolutionäre" gibt. Vielmehr spürt Dell`Umbria einer verschütteten aufständischen, freiheitlichen Tradition und Alltagskultur in Marseille nach, die er bis in die Sprache und Dichtung zurückverfolgt. Herzstück der vorliegenden Broschüre ist das Kapitel über die Aufstände und Kommunen von Marseille der Jahre 1870/71, in denen u. a. Mitglieder der Internationalen Arbeiter-Assoziation (IAA) eine hervorragende Rolle spielten.

Autor*innen: Alèssi dell `Umbria

3,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Diskussion um das Manifest der Sechzehn (1916)

Die Diskussion um das Manifest der Sechzehn ...und die Frage: Was tun, wenn der Himmel brennt? Texte, die durch den aktuellen Krieg in der Ukraine und den entsprechenden Diskussionen in der Anarchaszene mit Erkenntnisgewinn gelesen werden können/sollen oder so...

Autor*innen: Philippe Kellermann (Hg.)

4,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Geburt der Sabotage. Wie die Sabotage unter die ArbeiterInnen kam
Angenommen, der räudige Schuft hat die Sache so geschickt eingefädelt, dass sein Erpressungsmanöver mit einer so vertrackten Situation zusammenfällt, dass die Proleten nicht imstande sind zu streiken. Was wird passieren? In Frankreich werden die Gepiesackten ordentlich murren, den Blutsauger verfluchen. Ein paar von ihnen - die Gewitztesten - werden Rabatz machen und die Brocken hinschmeißen. Aber der Rest wird sich in sein Schicksal fügen. In England geht es anders zu, Himmelarsch! Und zwar dank der Sabottage.

Autor*innen: Michael Halfbrodt

4,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Jugend eines Rebellen (Band 1 der Rocker-Autobiographie)

Der Mensch ist vor allem ein soziales Wesen, und der Gesellschaftstrieb bildet eine der wichtigsten Voraussetzungen seines persönlichen Bewusstseins. Die äußere Umgebung, die Beziehungen zu den Mitmenschen, die Erziehung, der geistige Niederschlag besonderer Ideenrichtungen, überlieferte Vorurteile religiöser, politischer oder allgemeiner Natur und manches andere wirken fortgesetzt auf unser persönliches Handeln und drücken unserem Wesen ihren Stempel auf.

Autor*innen: Rudolf Rocker

36,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Lebensgeschichte eines anarchistischen Diebes
"Die Gesellschaft gewährte mir nur drei Existenzmittel: Die Arbeit, die Bettelei und den Diebstahl. Die Arbeit widert mich keinesfalls an, sie gefällt mir sogar. Was mich aber anekelte war, Blut und Wasser zu schwitzen für ein Almosen an Lohn; Reichtümer zu schaffen, die man mir vorenthalten würde. Kurzum, es hat mich angewidert, mich der Prostitution der Arbeit auszusetzen."

Autor*innen: Alexandre-Marius Jacob

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Presse der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Deutschland 1918 - 1933
Die Presse der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Deutschland spielt eine herausragende Rolle in der Forschung zum gesamten Themenbereich. Sie gibt tiefe Einblicke in die Aktivitäten und Diskussionen der damals aktiven Syndikalisten und ihrer vielfältigen Organisationen. Am reichhaltigsten gestaltete sich ihr Pressewesen in der Zeit von 1918 bis 1933 mit knapp 120 Periodika. Nie zuvor oder danach entstand eine solche Vielfalt im deutschsprachigen Raum. In der vorliegenden Darstellung wird die gesamte syndikalistische Presse dieses Zeitraums in systematischer Ordnung mit forschungsadäquaten Einzelheiten präsentiert.

Autor*innen: Helge Döhring

7,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Prinzipienerklärung des Syndikalismus
Rudolf Rocker prägte den deutschen sowie auch den internationalen Anarcho-Syndikalismus wie kein anderer. Die in dieser Broschüre vorliegende "Prinzipienerklärung" wurde für den Gründungskongreß der FAUD (1919) von Rocker formuliert. Ausführlich behandelt Rocker die anarchistischen Grundsätze - Föderalismus, Anti-Parlamentarismus und Anti - Militarismus.

Autor*innen: Rudolf Rocker

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die russische Revolution und die Kommunistische Partei (1921)

„Das Weltproletariat muss die große Tragödie der Arbeiter Russlands verstehen: die herzzerreißende Tragödie der Arbeiter und Bauern, die die Flammen der Revolution getragen haben und nun sich hilflos in den eisernen Klauen eines alles lähmenden Staats befinden. Das Weltproletariat muss, ehe es zu spät ist, die würgende Schlinge lösen. Wenn nicht, dann wird Sowjet-Russland, einst der Herd der sozialen Weltrevolution, wieder die Weltstätte schwärzester Reaktion werden.“ (1921)

Autor*innen: Vier Moskauer Anarchisten

4,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die spanische Revolution 1936
Spanien 1936. Für aufrechte Demokraten war es nur der spanische Bürgerkrieg, ein Vorspiel des 2. Weltkriegs, in dem der Kampf zwischen Faschismus und (bürgerlicher) Freiheit vorweg genommen wurde. Für andere, Anarchisten, libertäre Kommunisten und vor allem Anarcho-Syndikalisten war '36 eine soziale Revolution

Autor*innen: FAU Moers

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die weiße Arbeiterklasse, rechte Gefahren und linker Widerstand - Erfahrungen aus den USA

Die weiße Arbeiterklasse, rechte Gefahren und linker Widerstand. Erfahrungen aus den USA. „Es gibt sehr wenige analytische und noch weniger praktische Ansätze, die einerseits ehrlich sind, was die Rolle und das Bewusstsein der weißen Arbeiterklasse anlangt, und andererseits an dem Ziel festhalten, weiße Arbeiter*innen in revolutionäre Bewegungen zu inkludieren.“

Autor*innen: David Gilbert

2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Einblicke in das Arbeitsrecht (Deutschland)

Diese Broschüre soll interessierten Menschen auf leicht verständliche Weise einen Einblick in die Logik des bundesdeutschen Arbeitsrechts bieten. Sie ist außerdem an Menschen gerichtet, die sich gemeinsam (kollektiv) organisieren möchten oder es sind, wie beispielsweise Gewerkschafterinnen, um die Arbeitsbedingungen der direkt und indirekt Lohnabhängigen zu verbessern. Sie dient aber auch dazu, persönliche (individuelle) arbeitsrechtliche Probleme, zumindest ansatzweise, einschätzen zu können. Sie soll Mut machen, anstehende Themen sowohl im individuellen- als auch im kollektiven Arbeitsrecht anzugehen und sich gegen das teilweise willkürliche Verhalten von Arbeitgeberinnen zur Wehr zu setzen.

Autor*innen: Thersites

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 153 Artikeln)